Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Diese Woche im Kulturzentrum:
• Familiendisco
Tanz, Spiel & Spaß
Freitag 27. April 16-18 Uhr
• Disco Inklusiv
der Berliner Lebenshilfe
Freitag 27. April 18.30 Uhr
• Tanztee zu Live-Musik
vom BGFF e.V.
Samstag 28. April 16 Uhr
Kulturzentrum Staaken
Sandstraße 41 | Bus M37, X+M49, 131
Lesung mit Bennita Roth
Montag 23. April 16 Uhr
Stadtteilbibliothek Heerstraße
Mehr Info
bietet der Azubi-Abend
mit Amuse Geule + Drei-Gängen
Freitag 27. April 18 Uhr
Teilnahme 20 EUR nach Anmeldung
Café Pi8 im Gemeindehaus
Pillnitzer Weg 8 | Tel.: 363 81 80
Email: cafepi8@kirchengemeinde-staaken.de
Mehr Info
• Neue Reihe „Zeitlos“
mehr Info
• Malen & Gestalten
montags 17-19 Uhr
• Salsa Rhythmen & Tanz
mittwochs 10-12 Uhr
• Literatursalon
donnerstags 17 Uhr
Mehr Info
• Kochen & Genießen
freitags 13-15 Uhr
und auch weiterhin:
• Gemeinsam SINGEN
montags 15 Uhr
• Malen & Gestalten
montags 17 Uhr
• TrampolinFitness
dienstags 10-11 Uhr
• PC-Kurs
dienstags 14 Uhr
• Computercafé
dienstags 16 Uhr
• Englisch Konversation
donnerstags 13 Uhr
Kulturzentrum Staaken KuS
Sandstraße 41
Der Kursplan des Projekts Community 50+ im Kulturzentrum Staaken:
• Chor Di & Fr jeweils 16-18
• Fitness Di 12-14 | Fr 10-12
• Mode + Stricken Mi 16-17.30
jeweils im Wochenwechsel
• Yoga montags 10-12
• Tanztee 1 x mtl. samstags
Weiterlesen →
FamilienTreff Staaken lädt ein:
donnerstags Sport & Spiel
im Gemeindehaus am Pillnitzer Weg 8
Spiel & Sport f. Kinder:
• 13–16 Uhr für alle ab 3 Jahren
Eltern-Kind-Turnen:
• 16 bis 17 Uhr von den ersten Schritten bis 3 Jahre
• 17 bis 18 Uhr mit Kindern 3–6 Jahre
von 14-17 Uhr die offene Beratung im OG neben dem Café Pi8
QM-Projekte zum Jahreswechsel Vol.2
Veröffentlicht am 03. 01. 2014
Ein Ende der Förderung aus dem Programm Soziale Stadt zum Jahresende soll und muss auch nicht zwangsläufig das Aus bedeuten. So zumindest sieht es derzeit aus für das in den letzten drei Jahren aufgebaute und entwickelte „Bildungsnetz Heerstraße“ wie auch für das „Stadtteilportal staaken.info“.
Ende November fand die fünfte und letzte Konferenz innerhalb des Förderungszeitraumes als QF3-Projekt statt, die vom Büro Büttner Prozessberatung für das Bildungsnetz Heerstraße vorbereitet wurde. Wenn auch dort noch das Leitbild für das Netzwerk von Schulen, Kitas, Vereinen und Akteuren der Großsiedlung und Staakens offen blieb, so zeigte sich doch deutlich, dass in den vorhergegangenen Konferenzen, Arbeitsgruppen und Fachtagungen so erfolgreich an Auf-, Ausbau und Intensivierung der Kooperationen gearbeitet wurde, dass einhellig klar war, auch ohne eine finanzierte formelle Kooperationsstelle weitermachen zu wollen und zu können.
Das nächste Bildungsnetz-Treffen findet, wie immer nachmittags, am 25. März statt und das Team vom Quartiersmanagement Heerstraße übernimmt die Aufgabe als Anlaufstelle und „Einlader“ und wird auch zusammen mit „Experten“ aus dem Stadtteil den Termin inhaltlich vorbereiten. Vorgesehen war, dass diese, dann 6. Konferenz, sich mit einer Bestandsaufnahme der bestehenden Kooperationen und dem Austausch über Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einrichtungen in den unterschiedlichen Alters- und Übergangsstufen beschäftigt.
Für den Aufbau des Bildungsnetzes positiv war, dass exakt im gleichen Zeitraum, 2011 bis einschließlich 2013, das Projekt „Frühkindliche Förderung“ von Globale e.V. an Kindertagesstätten im Stadtteil agierte. Neben dem Einbringen von vielfachen Methoden und Erfahrungen des spielerischen Lernens und Förderns von den Kleinsten bis zum Vorbereiten auf den Übergang in die Grundschule, stand immer auch eine engere und intensivere Zusammenarbeit von Eltern und Kita im Mittelpunkt.. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Quartiersfonds3-Projektes mit Ausflügen in den Ferien, mit offenen Bastel- und Freizeitangeboten sowie mit Elternbriefen und Newsletter sehr viel zur Stärkung und Unterstützung der Eltern beigetragen.
Die Projektförderung endete auch hier am 31. Dezember kann aber noch mit Restgeldern bis März 2014 verlängert werden um gerade in diesem Zeitraum mit passenden Aktionen oder Investitionen vorrangig nachhaltige Wirkung zu etablieren.
Seit 2009 wird fast täglich über Einrichtungen, Projekte, Aktionen, Angebote, Themen und Aufgaben im Quartier Heerstraße und umzu auf staaken.info berichtet. Mit diesem Beitrag sind es übrigens exakt 2.000 Artikel, in denen keineswegs „nur“ ein Fokus auf Soziale-Stadt-Projekte oder die Belange des Quartiersmanagements, des Quartiersrates oder der Anwohnerjury des QF1 gelegt wurde. Im Laufe der Jahre ist daraus ein tatsächliches Webportal für den ganzen Stadtteil geworden. Zum Jahreswechsel darf laut der neuen Förderbedingungen die Internetpräsenz nicht mehr aus Projektmitteln sondern nur noch über den wesentlich geringeren Etat für Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) des Quartiersmanagements finanziert werden. (siehe Artikel)
Darüber kann und wird ein Drittel der notwendigen Kosten für die „Staaken-info-Redaktion“ von Matthias Bauer und Thomas Streicher abgedeckt, aber ab Mai 2014 sollen und müssen dann aus Zuschüssen, Spenden oder ÖA-Anteilen von Einrichtungen, Vereinen und Wohnungsgesellschaften die restlichen 2/3 für den Fortbestand von staaken.info aufgebracht werden. „Es sieht vielversprechend aus“, dass staaken.info als wichtiges Instrument für die Information der Mitbürger/innen erhalten bleibt, hört man vom Quartiersmanagement, das fleißig dabei ist verbindliche Ko-Finanzierungszusagen einzusammeln.
Um jeglichen Missverständnissen vorzubeugen: Die Stadtteilzeitung TREFFPUNKT, die bislang im „Paket“ mit staaken.info als ein Medienprojekt finanziert wurde, wird weiterhin als QF3-Projekt mit ehrenamtlicher Redaktion unter professioneller Anleitung von Paul F. Duwe laufen und ist mit jährlich vier Ausgaben bis einschließlich 2015 abgesichert.
Noch für zwei weitere QF3-Projekte ist die Förderung mit Silvester beendet:
Sowohl das Medienprojekt zur Stärkung der IT-Kompetenz an der Christian-Morgenstern-Grundschule als auch die hauptamtliche Koordination der Ehrenamtlichen im Pi8 sind jedoch so gut eingeschlagen bzw. auch so erfolgreich und notwendig, dass für beide eine Verlängerungsantrag zur Bewilligung ansteht. Obwohl kaum eine Stimme vorstellbar ist, die diese verweigern würde, so kann doch erst dann darüber beschieden werden, wenn die Haushaltsmittel für neue Projekte – und als solche sind dann auch Verlängerungen von bewährten Projekten anzusehen – bekannt sind und zur Verfügung stehen.
So wird in beiden Fällen eine Finanzierungslücke für einige Wochen entstehen, die hoffentlich z.T. aus in 2014 übertragene Restgeldern oder sonstigen eigenen Mitteln der Träger gedeckt werden können.
Erst im Laufe des Jahres 2014 endet die Förderung von Veranstaltungstechnik fürs Gemischtes, mit dem nicht nur die Anschaffung und der Einbau sondern vor allem auch die Schulung von haupt- und ehrenamtlichen „Techniker/innen“ – gerade letzteres wird in diesem Frühjahr noch einmal zur „Auffrischung“ auf der TO stehen.
Gleichermaßen wird auch das Projekt Aufwertung / Umgestaltung der Stadtteilbibliothek in 2014 enden. Das aber, wie schon im Artikel vom Dezember-Quartiersrat angekündigt, mit einem echten Höhepunkt: der Öffnung im rückwärtigen Bereich mit einem sommerlichen Lesegarten.
Blasewitzer Ring 32
13593 Berlin
Bus M 37
Telefon 030 - 617 400 77
Fax 030 - 617 400 76
Email: quartiersverfahren[at] heerstrasse.net
zum vorerst letzten Mal vor Ort! für Mieter in Sozialwohnungen
Beratung & Antragstellen
Donnerstag 26. April 16-18 Uhr
ohne Anmeldung möglich
Stadtteilladen Staaken-Center
Info & Liste der Unterlagen
Staakener Müll bunt markieren
• Freitag 27. April 16-18 Uhr
rundum das Zentrum an der Obstallee
Treff Stadtteilladen im Staaken-Center
• Donnerstag 26. April 15.30 (?)
Kita Wunderblume
Leubnitzer Weg
von Mo-Fr Lecker und Günstig
zum Mittagstisch
Speisenplan vom 23. bis 27. April
geöffnet von 10-18 Uhr,
und freitags mit Frühstück-Spezial sowie
-nur nach Anmeldung _
Fr. ab 18 Uhr das AZUBI-Dinner
Stadtteilcafé Pi8 im Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
gemeinsam durchgeführt von der ADO-Mietergruppe, vom Gewobag-Mieterbeirat und von der Interessenvertretung der Adler/Westgrund-Mieter – jeden
1. Montag im Monat 17.30 – 19 Uhr
Stadtteilladen im Staaken-Center
am Nordausgang
Den aktuellen Stand des Verfahrens, den kompletten Bericht zum ISEK Brunsbütteler Damm / Heerstraße, die Maßnahmenliste und weitere Materialien finden Sie hier, in der Rubrik staaken.info/Stadtumbau
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
im FiZ: mittwochs 10-14 Uhr
und vom Familientreff
donnerstags 14-18 Uhr
Pillnitzer Weg 8 (neben dem Café)
gibt es jede Woche:
• Mo 16-18 Uhr Stadtteilarbeit
Ideen, Anregungen, Mängel im Stadtteil – mit Tom Liebelt (Gwv)
• Di 10-12 Uhr Quartiersmanagement
Projektideen und Beteiligung
• jeden 2. u. 4. Mi. im Monat von 16-18 Uhr Sprechstunde Ehrenamt des Gemeinwesenvereins (GwV)
• Fr 16-18 Uhr Jugendberatung
Streetwork Staaken
Stadtteilladen Staaken-Center
im Überblick zum download*:
Die ausführlichen Broschüren der Schulen im Bezirk
• Grund- und Sonderschulen
• Oberschulen
*bitte mit etwas Geduld
Alle Sportstätten und Vereine im Bezirk – die Liste mit allen Adressen zum download