Eine Unglückszahl kann die 13 für Jonas Haus und die Stiftung Jona wirklich nicht sein, denn im 13. Jahr ihres Bestehens konnte die Fertigstellung und bald auch der Bezug ihres Neubaus für das Jonas Kinderwohnen gefeiert werden und erst vor einer Woche wurden Stiftung und Haus wiederholt ausgezeichnet, diesmal als Berliner Landessieger im Deichmann-Förderpreis für Integration.
Seit 13 Jahren engagiert sich die Stiftung Jona für benachteiligte Kinder und Jugendliche, die am Rande Berlins aufwachsen. Unter ihnen sind viele mit Fluchthintergrund. In Jonas Haus, nahe dem Brennpunkt der Großwohnsiedlung Heerstraße, bekommen Kinder und Jugendliche egal welcher Herkunft u. a. die Möglichkeit, an einem Berufsorientierungsprojekt mit vielen Angeboten, von Nachhilfe- und Deutschkursen, Prüfungsvorbereitungen, Betriebsbesichtigungen etc. bis zu Hilfen bei Bewerbung und Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Insgesamt wurden in den letzten 12 Monaten 40 Kinder und Jugendliche beim Übergang von Schule zu Beruf unterstützt.
Gemeinsam mit Silke Janssen vom DEICHMANN-Förderpreis überreichte Andrea Buch von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Auszeichnung für den Landessieger und das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Das Berufsorientierungsprojekt ist als Reaktion auf die Probleme und Bedürfnisse von sozial stark benachteiligten Teenagern mit und ohne Fluchthintergrund entstanden. Hierzu zählen große Schwierigkeiten in der Schule, ein fehlender Schulabschluss, mangelnde Deutschkenntnisse, persönliche Belastungen durch Familienprobleme und Fluchterfahrungen und eine grundsätzliche Perspektivlosigkeit.
„Mit verschiedenen Einzel- und Gruppenmaßnahmen steuert die Stiftung Jona gegen diese Problemlagen an und bietet aktiv Hilfestellung. Die Kinder und Jugendlichen bauen Vertrauen auf und lernen Hindernisse zu überwinden“, so Andrea Buch
Bereits zum 15. Mal zeichnet DEICHMANN Unternehmen, Vereine und Schulen aus, die sich in herausragender Weise um die Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Gesellschaft und Beruf einsetzen. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte DEICHMANN-Förderpreis wird auf Regional- und Bundesebene vergeben. Das Bundesfinale findet im November in Düsseldorf statt.
Also noch Daumen drücken!?
Das Foto oben zeigt in der Mitte von links nach rechts: Andrea Buch (Sen.BJF), Silke Janssen (DEICHMANN-Förderpreis für Integration) und Prof. Dr. Angelika Bier (Gründerin der Stiftung Jona) zusammen mit Mitarbeiter*innen und Kindern von der Stiftung und Haus Jona.
3 Gedanken zu “Integrationsförderpreis für Jonas Haus”