Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
per Bilderbuchkino, APP und auch vorgelesen
Mittwoch 20. Februar 16 Uhr
Stadtteilbibliothek Obstallee 22F
Mehr Info
Familiendisco
Tanz und Spiel für Familien mit Kindern von 0-6 Jahren
Freitag 22. Februar 16-18 Uhr
Eintritt 2 Euro pro Familie
Disko Inklusiv
für alle mit und ohne Handicap
Freitag 22. Februar 18.30 Uhr
Eintritt 1 Euro
Kulturzentrum Staaken
Sandstr. 41 | Bus M37, X+M49, 131 Weiterlesen →
Das große Trio d-moll u. a. Werke von Felix Mendelssohn-Bartoldy
Donnerstag 21. Februar 19 Uhr
Eintritt 7 EUR Abendkasse ab 18 Uhr
Dorfkirche Alt-Staaken
Weiterlesen →
Donnerstag 21. Februar 10 Uhr
Eintritt 3 Euro | Anmeldung erbeten
Kulturzentrum Staaken
Sandstr. 41 | M37, X+M49, 131
• Neue Reihe „Zeitlos“
mehr Info
• Malen & Gestalten
montags 17-19 Uhr
• Salsa Rhythmen & Tanz
mittwochs 10-12 Uhr
Mehr Info
• Kochen & Genießen
freitags 13-15 Uhr
und auch weiterhin:
• Gemeinsam SINGEN
montags 15 Uhr
• Malen & Gestalten
montags 17 Uhr
• TrampolinFitness
dienstags 10-11 Uhr
• PC-Kurs
dienstags 14 Uhr
• Computercafé
dienstags 16 Uhr
• Englisch Konversation
donnerstags 13 Uhr
Kulturzentrum Staaken KuS
Sandstraße 41
Der Kursplan des Projekts Community 50+ im Kulturzentrum Staaken:
• Yogalates Mo 10-12
• Poesie Mo 16.30 (2 x mtl)
• Chor Di & Fr jeweils 16-18
• Fitness Di 12-14 | Fr 10-12
• Berlin erleben Mi 10-17
• Frauenclub Mi 15.30-17.30
• Mode + Stricken Mi 16-17.30
• Tanztee 1 x mtl. samstags
download: Wochenprogramm
Weiterlesen →
FamilienTreff Staaken lädt ein:
donnerstags Sport & Spiel
im Gemeindehaus am Pillnitzer Weg 8
Spiel & Sport f. Kinder:
• 13–16 Uhr für alle ab 3 Jahren
Eltern-Kind-Turnen:
• 16 bis 17 Uhr von den ersten Schritten bis 3 Jahre
• 17 bis 18 Uhr mit Kindern 3–6 Jahre
von 14-17 Uhr die offene Beratung im OG neben dem Café Pi8
Quartiersrat Heerstraße auf seiner Mai-Sitzung:
Veröffentlicht am 23. 05. 2017
Seit der Stadtteilversammlung im November steht mit Ideensammlung, Präsentationen von Projekten und Diskussionen die Planung für die 300.000 Euro des Projektfonds im Programmjahr 2017 im Mittelpunkt des mehrheitlich von Anwohner*innen besetzten Quratiersrat. Mit dem einstimmigen Beschluss auf der QR-Sitzung am 16. Mai ist die Programmplanung 2017 abgeschlossen. Start frei für drei neue Maßnahmen und vier für den Stadtteil wichtige Projekte gehen in Verlängerung und Erweiterung.
Gerade vor dem Hintergrund, dass mit 2020 das Ende des Quartiersverfahrens droht, hat der Quartiersrat im Vorfeld der Planung und der Entscheidung für die Finanzierung von Maßnahmen mit Mitteln aus dem Programmjahr 2017 des Projektfonds sich auf seinen Sitzungen, noch mehr und intensiver mit Vorschlägen beschäftigt, die eine Chance haben auch über das Ende von Soziale Stadt hinaus, positiv und nachhaltig im Stadtteil zu bestehen und zu wirken.
So standen neben Ideen für neue Projekte vor allem diejenigen im Mittelpunkt, deren Finanzierung mit dem Jahr 2017 ausläuft und die für so „wertvoll und wichtig“ eingeschätzt werden, dass sie, meist mit neuen oder erweiterten Inhalten und Zielen, fortgesetzt werden sollen.
Als wichtige Basis für Information, Aktivierung und Beteiligung der Nachbarschaften sind Zuschüsse aus dem Projektfonds bewilligt worden, für die kommenden Stadtteilfeste der Jahre 2017 bis 2019, wie auch für die Stadtteilzeitung TREFFPUNKT, die vierteljährlich mit professionellem Support von einer ansonsten ehrenamtlichen Redaktion und mit Unterstützung von Vereinen, Einrichtungen und Wohnungsgesellschaften erstellt, gedruckt und verteilt wird.
Eine Basisfinanzierung bis Ende 2019 ist nun auch sicher für den Kiosk–aller.Hand.Arbeit von Schildkröte GmbH, die seit 2014 am Loschwitzer Weg 17 mit Frauentreff & Handarbeitswerkstatt eine für viele Frauen mit und ohne Migrationshintergründen wichtige Adresse für Austausch, Beratung, Coaching und Freizeit, für Aktivierung, für berufliche und soziale Integration geschaffen haben. In der „Verlängerung“ soll der „Kiosk“ sich für noch mehr Selbsthilfegruppen aus dem Kiez öffnen, spezielle Angebote für Alleinerziehende sowie Perspektiven für einen dauerhaften Fortbestand eines Frauentreffs im Stadtteil erarbeiten.
Mit „Pimp up your clothes“ und „Streetdance- HipHop- und Beatbox“ Workshops hat Staakkato e.V. vor fünf Jahren begonnen und bekam ab 2014 Struktur, mit der QM-Förderung der Geschlechterdifferenzierten Jugendarbeit die im „Jungsprojekt“, mit JuMi-Lotsen und mit dem selbstverwalteten „Treff für große Jungs und junge Männer“ sowie dem „Mädchentreff für junge Frauen“ gipfelte. Das Projekt hat gezeigt wie mit Raum für selbstverwaltete und selbstgestaltete Angebote von und für Jugendliche, mit der Zeit auch Verantwortung übernommen wird, von jungen Leuten im Stadtteil, mit eigenen Veranstaltungen und mit Beteiligungen an verschiedenen ehrenamtlichen Aktionen. Die Stärkung der Selbsthilfepotenziale und die Verstetigung der geschaffenen Strukturen sollen in den kommenden drei Jahren mit der weiteren Förderung aus dem Programm Soziale Stadt intensiviert werden.
Die neuen Projekte:
Ebenso bei Staakkato Kinder und Jugend e.V. und Streetwork Staaken gut aufgehoben wird das neue Projekt im Stadtteil sein, das mit offenen Angeboten sich den in jüngster Zeit vermehrt rund um Staaken-Center und Stadtteilzentrum anzutreffenden jüngeren Kindern ohne Begleitung von Erwachsenen zuwendet. In diesem Jahr stehen noch Analyse der Situation und die Ausarbeitung eines Konzepts und Maßnahmeplans für die strukturfördernde Jugendarbeit an, die dann ab 2018 mit konkreten Angeboten greifen soll.
Unter der Überschrift Staaken liest! wird die Stadtteilbibliothek ein ganzes Bündel an Maßnahmen umsetzen können, die sowohl am ureigenen Standort an der Obstallee 22 F zur Leseförderung beitragen, mit Veranstaltungen und Ausstattungen Indoor und im Lesegarten, wie auch mit „Aufmöbelungen“ und Bestandserweiterungen in den von ihr mitbetreuten Schulbibliotheken der Christian-Morgenstern-Grundschule und an der Carlo-Schmid-Oberschule.
Schon Ende März machte der Quartiersrat ein kleinen Ausflug von ihrem Sitzungsort, dem Stadtteilladen im Staaken-Center zum gegenüberliegenden Fördererverein, wo Frau Barth die Räume des Vereins im Souterrain des Stadtteilzentrums Obstallee 22 E vorstellte, die ebenso wie ihre Nutzer, die Senioren, in die Jahre gekommenen sind. Die Eindrücke und Argumente waren überzeugend genug, dass der Quartiersrat dem beantragten Zuschuss für eine bedarfs- und betreuungsgerechte neue Ausstattung und farbliche Neugestaltung des Clubraumes für Senioren inklusive einer neuen Küchenzeile zustimmen konnte.
Blasewitzer Ring 32
13593 Berlin
Bus M 37
Telefon 030 - 617 400 77
Fax 030 - 617 400 76
Email: quartiersverfahren[at] heerstrasse.net
Leckeres & Günstiges, Warm & Kalt
Speisenplan 18. bis 22. Februar
im Stadtteilcafé Pi8
offen, werktags 10-18 Uhr +
freitags mit Frühstück Spezial!
Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
Tel.: 363 81 80
Vom 1. bis zum 28. Februar 2019
Elterngeldstelle Spandau
Anträge/Unterlagen per Post oder beim Pförtner Klosterstraße 36 abgeben. Email:
elterngeld@ba-spandau.berlin.de
des AMV im Auftrag des Bezirksamtes
immer montags 16-18 Uhr
kostenfrei u. ohne Anmeldung
Stadtteilladen Staaken
Nordausgang Staaken-Center
mehr Info
Kostenlos zum Ausleihen
fLotteKommunal Spandau bei Jonas Haus (Jona) & Clipper im Kulturzentrum
Registrieren dann Reservieren
online via fLotte-Berlin.de
Mehr Info
gemeinsam durchgeführt von der ADO-Mietergruppe, vom Gewobag-Mieterbeirat und von der Interessenvertretung der Adler/Westgrund-Mieter – jeden
1. Montag im Monat 17.30 – 19 Uhr
Stadtteilladen im Staaken-Center
am Nordausgang
Den aktuellen Stand des Verfahrens, den kompletten Bericht zum ISEK Brunsbütteler Damm / Heerstraße, die Maßnahmenliste und weitere Materialien finden Sie hier, in der Rubrik staaken.info/Stadtumbau
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
im FiZ: mittwochs 10-14 Uhr
und vom Familientreff
donnerstags 14-18 Uhr
Pillnitzer Weg 8 (neben dem Café)
gibt es jede Woche:
• Mo 16-18 Uhr Stadtteilarbeit
Ideen, Anregungen, Mängel im Stadtteil – mit Tom Liebelt (Gwv)
• Di 10-12 Uhr Quartiersmanagement
Projektideen und Beteiligung
• jeden 2. u. 4. Mi. im Monat von 16-18 Uhr Sprechstunde Ehrenamt des Gemeinwesenvereins (GwV)
• Fr 16-18 Uhr Jugendberatung
Streetwork Staaken
Stadtteilladen Staaken-Center
Alle Sportstätten und Vereine im Bezirk – die Liste mit allen Adressen zum download
Wenn Sie sich hier eintragen, erklären Sie sich einverstanden damit, dass Ihre Daten auf dem Server von staaken.info gespeichert werden. Ihr Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich dazu verwendet, um Sie bei Erscheinen neuer Beiträge auf dieser Seite zu informieren. Nach dem Absenden dieses Formulars bekommen Sie eine Email zugesandt, die einen Link enthält, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen können.