Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Mit Sprüchen und Gedichten, ein Streifzug durch Leben und Werke von Joachim Ringelnatz
Samstag 21. April 15 Uhr
Eintritt 8 Euro
Kulturzentrum Staaken
Sandstraße 41
Mehr Info
bietet der Azubi-Abend
mit Amuse Geule + Drei-Gängen
Freitag 27. April 18 Uhr
Teilnahme 20 EUR nach Anmeldung
Café Pi8 im Gemeindehaus
Pillnitzer Weg 8 | Tel.: 363 81 80
Email: cafepi8@kirchengemeinde-staaken.de
Mehr Info
• Neue Reihe „Zeitlos“
mehr Info
• Malen & Gestalten
montags 17-19 Uhr
• Salsa Rhythmen & Tanz
mittwochs 10-12 Uhr
• Literatursalon
donnerstags 17 Uhr
Mehr Info
• Kochen & Genießen
freitags 13-15 Uhr
und auch weiterhin:
• Gemeinsam SINGEN
montags 15 Uhr
• Malen & Gestalten
montags 17 Uhr
• TrampolinFitness
dienstags 10-11 Uhr
• PC-Kurs
dienstags 14 Uhr
• Computercafé
dienstags 16 Uhr
• Englisch Konversation
donnerstags 13 Uhr
Kulturzentrum Staaken KuS
Sandstraße 41
Der Kursplan des Projekts Community 50+ im Kulturzentrum Staaken:
• Chor Di & Fr jeweils 16-18
• Fitness Di 12-14 | Fr 10-12
• Mode + Stricken Mi 16-17.30
jeweils im Wochenwechsel
• Yoga montags 10-12
• Tanztee 1 x mtl. samstags
Weiterlesen →
FamilienTreff Staaken lädt ein:
donnerstags Sport & Spiel
im Gemeindehaus am Pillnitzer Weg 8
Spiel & Sport f. Kinder:
• 13–16 Uhr für alle ab 3 Jahren
Eltern-Kind-Turnen:
• 16 bis 17 Uhr von den ersten Schritten bis 3 Jahre
• 17 bis 18 Uhr mit Kindern 3–6 Jahre
von 14-17 Uhr die offene Beratung im OG neben dem Café Pi8
Neues Projekt fördert nachbarschaftliche Beziehungen
Veröffentlicht am 09. 02. 2016
Allseits offen informieren, Sorgen mindern, Vorbehalte beseitigen und mit gemeinsamen Aktivitäten das nachbarschaftliche Zusammenleben fördern, von alteingesessenen oder neuen Bewohner*innen und den hier asylsuchenden Menschen, will das neue Projekt von Evangelischer Kirchengemeinde und Gemeinwesenverein Heerstraße Nord.
Mit Daten, Fakten und mit Antworten auf die Fragen der Bürger*innen startet „WIR ist mehr als ICH und DU“ beim Infoabend am Mittwoch, 9. März 17.30 Uhr im Saal des Gemeindehauses am Pillnitzer Weg 8.
Informationen über die Situation der Geflüchteten und über die vorherrschenden Fluchtursachen sollen mit dazu beitragen, dass mehr Verständnis für all die Menschen gefunden wird, die in Berlin und im direkten Umfeld in Spandau eine Aufnahmen gefunden haben. Dabei steht ein großer Teil des Abends offen für die Fragen oder Sorgen der Anwohnerschaft.
Bis einschließlich Dezember 2016 sind danach mindestens im monatlichen Rhythmus Veranstaltungen geplant, die beiderseits für mehr Verständnis und Toleranz sorgen sollen. Gleichzeitig erhoffen sich die Veranstalter von ev. Kirche und Gemeinwesenverein, dass die Bereitschaft noch mehr wächst, sich in der Flüchtlingshilfe und im Projekt „WIR ist mehr ..“ – mit weiteren Vorschlägen und bei Vorbereitung und Durchführung der geplanten Veranstaltungen zu engagieren.
Ein Ziel bei WIR ist mehr als ICH und DU ist, dass das WIR dann auch dazu führt, aktiv zu werden, und besonders für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, aber auch für Flüchtlingsfamilien als Pate und Begleiter*in im Prozess des Ankommens zur Verfügung zu stehen und beim sich zurechtfinden in der Gesellschaft behilflich zu sein.
Eröffnungs- und Infoabend
WIR ist mehr als ICH und DU
Mittwoch 9. März 17.30 Uhr
Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
Hier schon einmal eine erste Übersicht über weitere geplante Veranstaltungen (Stand 1. Februar 2016):
• Infoabend: Angekommen in der Fremde und nun?
Flüchtlinge berichten über Heimat, Flucht und Ängste, über Vorhaben, Wünsche und Ziele
Mi 13. April 17.30 – 19.30 Uhr
Stadtteilzentrum Obstallee 22 d/e
Saal und Altarraum
• Eine Tafel für uns alle!
Familien aus dem Kiez und aus den Flüchtlingsunterkünften Kochen und Essen gemeinsam
Mi 18. Mai ab 14 Uhr bzw. Essen ab 17.30 Uhr
Gemischtes Sandstraße 41
• Aktiv werden im Stadtteil!
Patenschaften und Begleitung: Infos über Aufgaben, Anforderungen und Unterstützungen bei der ehrenamtlichen Arbeit für und mit Geflüchteten
Mi 15. Juni 17 Uhr
Gemischtes Sandstraße 41
• Hintergründe der Fluchtbewegungen
Referat und Diskussion mit Clemens Ronnefeldt
Mi 29. Juni 18.30 – 20.30 Uhr
Gemischte Sandstraße 41
• Der offene Altarraum
Gesprächsrunde zu Heimat und Frieden u.a. mit Pfarrer Cord Hasselblatt
Mi 13. Juli 17.30 Uhr
Altarraum Obstallee 22 d/e
• Der offene Altarraum
Gesprächsrunde über Glauben und Religion
Mi 24. August 17.30 Uhr
Altarraum Obstallee 22 d/e
• Eine Tafel für uns alle!
Zum Internationalen Tag des Friedens
Mi 21. September 17 Uhr
Stadtteilzentrum Obstallee 22 d
• Eine Tafel nur für Kinder!
Zum Weltkinderttag
So. 20. November 14 Uhr
Stadtteilzentrum Obstallee 22 d
• Ein Weihnachtsstern für alle
Weihnachtsfeier und Fest des Friedens u.a. mit Pfarrer Cord Hasselblatt
So 18. Dezember 14 Uhr
Stadtteilzentrum u. Altarraum Obstallee 22 d/e
Blasewitzer Ring 32
13593 Berlin
Bus M 37
Telefon 030 - 617 400 77
Fax 030 - 617 400 76
Email: quartiersverfahren[at] heerstrasse.net
von Mo-Fr zum Mittagstische
Speisenplan vom 16. bis 20. April
geöffnet von 10-18 Uhr,
und freitags mit Frühstück-Spezial
Stadtteilcafé Pi8 im Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
NUR NOCH 2 WOCHEN!!! für Mieter in Sozialwohnungen
Beratung & Antragstellen
immer donnerstag 16-18 Uhr
noch am 19. + 26. April
Stadtteilladen Staaken-Center
Info & Liste der Unterlagen
gemeinsam durchgeführt von der ADO-Mietergruppe, vom Gewobag-Mieterbeirat und von der Interessenvertretung der Adler/Westgrund-Mieter – jeden
1. Montag im Monat 17.30 – 19 Uhr
Stadtteilladen im Staaken-Center
am Nordausgang
Den aktuellen Stand des Verfahrens, den kompletten Bericht zum ISEK Brunsbütteler Damm / Heerstraße, die Maßnahmenliste und weitere Materialien finden Sie hier, in der Rubrik staaken.info/Stadtumbau
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
im FiZ: mittwochs 10-14 Uhr
und vom Familientreff
donnerstags 14-18 Uhr
Pillnitzer Weg 8 (neben dem Café)
gibt es jede Woche:
• Mo 16-18 Uhr Stadtteilarbeit
Ideen, Anregungen, Mängel im Stadtteil – mit Tom Liebelt (Gwv)
• Di 10-12 Uhr Quartiersmanagement
Projektideen und Beteiligung
• jeden 2. u. 4. Mi. im Monat von 16-18 Uhr Sprechstunde Ehrenamt des Gemeinwesenvereins (GwV)
• Fr 16-18 Uhr Jugendberatung
Streetwork Staaken
Stadtteilladen Staaken-Center
im Überblick zum download*:
Die ausführlichen Broschüren der Schulen im Bezirk
• Grund- und Sonderschulen
• Oberschulen
*bitte mit etwas Geduld
Alle Sportstätten und Vereine im Bezirk – die Liste mit allen Adressen zum download