archive.php

Am 13. Mai - Tag der Städtebauförderung TdS 2023:

Deine Stadt. Dein Kiez. Dein Tag.

Exakt 55 Veranstaltungen in allen zwölf Bezirken Berlins bieten an einem Tag, mit  Ausstellungen, Begehungen, Gesprächen und Mitmach-Aktionen … Einblicke in die Aufgaben, Projekte und Maßnahmen der Instrumente für Stadtentwicklung und Erneuerung. Sieben x TdS 2023 in Spandau: Ob  Altstadtmanagement im Rahmen des Programms Lebendige Zentren oder in das Sanierungsgebiete, nebenan in der Wilhelmstadt. Neben beiden QM-Gebieten im Falkenhagener Feld und dem in der Neustadt ist Staaken gleich zwei Mal beim TdS dabei, im Rahmen der Nachhaltigen Erneuerung im Fördergebiet Brunsbütteler Damm- Heerstraße und dem Sozialen Zusammenhalt im Quartiersmanagementgebiet der Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg.
Weiterlesen → “Deine Stadt. Dein Kiez. Dein Tag.” </span

Drei Termine zur Auswahl für den digitalen Austausch:

Es geht um den Grünen Ring in Staaken

im Fördergebiet der Nachhaltigen Erneuerung in den beiden Großwohnsiedlungen an Heerstraße und Brunsbütteler Damm, in Spandau … und all die Fragen, wie der grüne Natur-, Freizeit- und Erlebnisraum sich förderlich auswirken kann auf das Zusammenleben in den Wohngebieten beiderseits des zum Ring geschlossenen Grünzuges vom nördlichen Rieselfeldabfanggraben via Hahneberg, Staakener Feldern, Bullen- und Egelpfuhlgraben, Jonny K.-Aktivpark, Orchideenwiese und Hasenheide, bis zum Lückenschluss am Langen Becken.

Am Mittwoch 12. April ist Anmeldeschluss, Weiterlesen → “Es geht um den Grünen Ring in Staaken” </span

R4 – Nachhaltige Erneuerung

zwischen Brunsbütteler Damm & Heerstraße in Staaken:
Im Fokus des aktuellen Rundbrief R4: Bewegung, Spiel & Mobilität
Gedruckt + hier zum download: 
R4 Es bewegt sich was Herbst22
Weitere Rundbriefe: Weiterlesen → “R4 – Nachhaltige Erneuerung” </span

R4-Newsletter der "Nachhaltigen Erneuerung" im Staakener Fördergebiet:

Im Fokus: Bewegung und Mobilität

Nur wenige Tage nach dem offiziellen 1. Spatenstich zum Baustart für den Jonny K.-Aktivpark als Kernprojekt am Grünen Ring der Nachhaltigen Erneuerung bietet nun auf 20 Seiten, die frisch veröffentlichte Ausgabe des R4-Rundbriefs der Städtebauförderung im Staakener Fördergebiet Brunsbütteler Damm – Heerstraße, viele neue Informationen und Einblicke in die konkreten Ideen und Pläne für Sport- & Spiellandschaften, in Angebote und Projekte für mehr Mobilität & Bewegung, von barrieresenkenden Querungshilfen für Fußgänger:innen über Radwegeausbau und die U7-Bahnpläne bis  zu “Sternen und Galaxien” für die Kleinen. Weiterlesen → “Im Fokus: Bewegung und Mobilität” </span

Montag 17. Oktober um 12.30 Uhr zwischen Lutoner Straße und Maulbeerallee:

1. Spatenstich für den Jonny K.-Aktivpark

Am kommenden Montag zur Mittagspause von Bagger und Raupe wird es nun den Ersten Feierlichen Spatenstich geben, zum offiziellen Baustart für die umfangreiche Umgestaltung der grünen Anhöhe am Egelpfuhlgraben, zum attraktiven Freizeitgelände für Jung und Alt, dem Jonny K. Aktivpark am Nordrand der Großwohnsiedlung im Fördergebiet Brunsbütteler Damm – Heerstraße des Städtebauförderungsprogramms Nachhaltige Erneuerung. Weiterlesen → “1. Spatenstich für den Jonny K.-Aktivpark” </span

Donnerstag 13. Oktober im Geschwister-Scholl-Haus:

Vorschau: Calisthenics am Bullengraben

Nächste Woche Donnerstag ab 16 Uhr läuft die zweite Runde der Beteiligung von jungen Leuten aus dem Dreh der beiden Großwohnsiedlungen an Heerstraße und Brunsbütteler Damm, an der Planung für eine Calisthenics-Anlage mit Stangen, Sprossen, Bügeln, Bänken, Barren etc. als attraktive Erweiterung der Sport- und Freizeitanlagen am Bullengraben gleich neben dem roten Jugendclub des GSH am Magistratsweg 95.

Zu sehen und zur Diskussion stehen: Weiterlesen → “Vorschau: Calisthenics am Bullengraben” </span

Dem JKA um Schnauzenlänge voraus

… ist seit vergangener Woche, das Hundeauslaufareal am Nordende der Anhöhe am Egelpfuhl auf der – ebenso mit Mitteln aus dem Städtebauprogramm Nachhaltige Erneuerung – noch in diesem Sommer der erste Spatenstich für das Erholungs- und Freizeitgelände des Jonny K. Aktivparks (JKA) erfolgen soll.  Am Dienstag letzter Woche bei der Eröffnung des 1.500 qm großen und fest umzäunten “Hundefreilaufs” an der Lutoner Straße dabei: die Spandauer Bezirksstadträte Frank Bewig und Thorsten Schatz, interessierte Gäste u.a. von QM, Quartiers- und Parkrat und der “offiziell” erste Vierbeiner, ein Jack Russell Terrier namens “Ghino”. Weiterlesen → “Dem JKA um Schnauzenlänge voraus” </span

Bauvorbereitungen gestartet für den künftigen Jonny K.-Aktivpark:

Ziemlich viel Holz vor “unseren” Hütten

… liegt unübersehbar auf der Anhöhe zwischen Maulbeerallee, Egelpfuhlgraben und Lutoner Straße. Denn bevor es losgehen kann mit der Nachhaltigen Erneuerung der vernachlässigten Grünflächen auf dem einstigen Müllberg, muss weg was weg muss, an Bäumen und Sträuchern, die im Wege stehe, für die im Sommer beginnenden Baumaßnahmen und Umgestaltungen zu dem attraktiven Erholungs-, Spiel- und Sportareal des  Jonny K. Aktivparks. Weiterlesen → “Ziemlich viel Holz vor “unseren” Hütten” </span

Rundschreiben aus dem Fördergebiet der "Staakener Quartiere am grünen Ring":

R3 im Fokus: Nachhaltigkeit im Kiez

Ein idealer Zeitpunkt, mit den noch laufenden Koalitionsverhandlung für Bund und Land Berlin und dem noch bis Freitag andauernden internationalen UN-Klimagipfel in Glasgow, um mit dem dritten Rundschreiben für die Nachhaltige Erneuerung im Fördergebiet Brunsbütteler Damm-Heerstraße sich ausführlich in Wort und Bild mit konkreten Ansätzen und Aktionen, Konzepten, Projekten und Maßnahmen zu beschäftigen, die im Staakener Kiez, Ressourcen und Energie sparend, dem Umwelt- und Klimaschutz dienen und dienen sollen. Weiterlesen → “R3 im Fokus: Nachhaltigkeit im Kiez” </span

In Bau - Querungshilfen am Pillnitzer Weg:

Übergänge für mehr Sicherheit

Das könnte noch was werden in diesen Sommerwochen 2021, mit der Fertigstellung der Straßenverengungen an Pillnitzer Ecke Loschwitzer Weg. Seit Ende Mai wird gebaut und jetzt sind die Gehwegvorstreckungen und die abgesenkten Bürgersteigrampen schon deutlich erkennbar. Weiterlesen → “Übergänge für mehr Sicherheit” </span

Jonny-K.-Aktivpark Bauvorbereitung im Herbst …

… und das beginnt auch bei der Vorbereitung für die Neugestaltung eines Parks immer erst mal damit: Es muss weg, was weg muss. Damit im Frühjahr dann auch die Baumaßnahmen starten können, für  barrierefreie Zu- und Durchwegungen, für Spiel-, Sport- und Aktivräume, für Obstbaum- und Liegewiesen, für Natur- und Ruhezonen im künftigen Jonny-K.-Aktivpark auf der Anhöhe zwischen Egelpfuhlgraben und Lutoner Straße. Weiterlesen → “Jonny-K.-Aktivpark Bauvorbereitung im Herbst …” </span

Online-Beteiligung für zwei Stadtumbau-Projekte in Staaken:

Letzter Aufruf: Bürgerbeteiligung Jonny K.-Aktivpark!

Nur noch bis einschließlich Montag 1. März um 23:59 Uhr steht das “Portal” auf mein.berlin.de offen für eine Online-Beteiligung an der Planung des künftigen Jonny K-Aktivparks auf den Höhen am Egelpfuhl ,wie auch zur Teilnahme an der Umfrage zum Grünen Ring, dem großzügigen Rundweg um die Staakener Großwohnsiedlung an der Heerstraße. Danach “darf” keine(r) mehr sagen: “Ja wenn man mich mal gefragt hätte, dann …” Weiterlesen → “Letzter Aufruf: Bürgerbeteiligung Jonny K.-Aktivpark!” </span

Stadtumbau-Newsletter erschienen:

Neues für die “Quartiere am grünen Ring”

Von neuen Namen für Förderprogramm und Fördergebiet bis zum Logo und dem ersten frisch gedruckten Newsletter “R1: auf einen Schlag ziemlich viel Neues für die “Nachhaltige Erneuerung” in den beiden Großwohnsiedlungen – die Quartiere am grünen Ring – zwischen Brunsbütteler Damm und Heerstraße. Zwölf prall gefüllte Seiten mit wichtigen Informationen und Impressionen über Hintergründe, Entwicklungen und Ziele der vor drei Jahren, noch im Programm Stadtumbau-West, begonnenen Projekte und Planungen für eine “Nachhaltige Erneuerung” in Staaken. Weiterlesen → “Neues für die “Quartiere am grünen Ring”” </span

Stadtumbau: Grünwegplanung nördl. Rieselfeldabfanggraben

Annäherungstour – was soll, was kann!?

Für die Projekte des Stadtumbauprogramms ganz fundamental: die Bürgerbeteiligung an Ideenfindung und Planung. So auch im Staakener Fördergebiet, mit diversen Formaten von Versammlungen und Workshops bis zu festen Gremien der Beteiligung, wie dem JKA-Parkrat oder dem Beirat zur Machbarkeitsstudie für den Rieselfeldabfanggraben am Weinmeisterhornweg. Dort fand am 11.6. nach langer Corona-Zwangspause ein Vor Ort-Rundgang von Planer* und Anwohner*innen statt, der scheinbar so manche Annäherung der Positionen für eine “behutsame Durchwegung” des “verborgenen” Grünzuges gebracht hat. Weiterlesen → “Annäherungstour – was soll, was kann!?” </span

Stadtumbau West: Umgestaltung vor dem Staaken-Center

Machbar: mehr Platz für den neuen Platz!

Wer hätte daran gezweifelt, angesichts der mehrfachen Aktionen und Veranstaltungen der Beteiligung und Einbeziehung von Anwohnerschaft, Eigentümern, Centermanagement und Akteuren der Stadtteilkonferenz in den Prozess der Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Umgestaltung des Center-Vorfeldes an Magistratsweg und Obstallee zu einem attraktiven Stadtplatz mit mehr Raum für Begegnung und Aufenthalt im Zentrum der Großwohnsiedlung an der Heerstraße?  Weiterlesen → “Machbar: mehr Platz für den neuen Platz!” </span