Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
per Bilderbuchkino, APP und auch vorgelesen
Mittwoch 20. Februar 16 Uhr
Stadtteilbibliothek Obstallee 22F
Mehr Info
Familiendisco
Tanz und Spiel für Familien mit Kindern von 0-6 Jahren
Freitag 22. Februar 16-18 Uhr
Eintritt 2 Euro pro Familie
Disko Inklusiv
für alle mit und ohne Handicap
Freitag 22. Februar 18.30 Uhr
Eintritt 1 Euro
Kulturzentrum Staaken
Sandstr. 41 | Bus M37, X+M49, 131 Weiterlesen →
Das große Trio d-moll u. a. Werke von Felix Mendelssohn-Bartoldy
Donnerstag 21. Februar 19 Uhr
Eintritt 7 EUR Abendkasse ab 18 Uhr
Dorfkirche Alt-Staaken
Weiterlesen →
Donnerstag 21. Februar 10 Uhr
Eintritt 3 Euro | Anmeldung erbeten
Kulturzentrum Staaken
Sandstr. 41 | M37, X+M49, 131
• Neue Reihe „Zeitlos“
mehr Info
• Malen & Gestalten
montags 17-19 Uhr
• Salsa Rhythmen & Tanz
mittwochs 10-12 Uhr
Mehr Info
• Kochen & Genießen
freitags 13-15 Uhr
und auch weiterhin:
• Gemeinsam SINGEN
montags 15 Uhr
• Malen & Gestalten
montags 17 Uhr
• TrampolinFitness
dienstags 10-11 Uhr
• PC-Kurs
dienstags 14 Uhr
• Computercafé
dienstags 16 Uhr
• Englisch Konversation
donnerstags 13 Uhr
Kulturzentrum Staaken KuS
Sandstraße 41
Der Kursplan des Projekts Community 50+ im Kulturzentrum Staaken:
• Yogalates Mo 10-12
• Poesie Mo 16.30 (2 x mtl)
• Chor Di & Fr jeweils 16-18
• Fitness Di 12-14 | Fr 10-12
• Berlin erleben Mi 10-17
• Frauenclub Mi 15.30-17.30
• Mode + Stricken Mi 16-17.30
• Tanztee 1 x mtl. samstags
download: Wochenprogramm
Weiterlesen →
FamilienTreff Staaken lädt ein:
donnerstags Sport & Spiel
im Gemeindehaus am Pillnitzer Weg 8
Spiel & Sport f. Kinder:
• 13–16 Uhr für alle ab 3 Jahren
Eltern-Kind-Turnen:
• 16 bis 17 Uhr von den ersten Schritten bis 3 Jahre
• 17 bis 18 Uhr mit Kindern 3–6 Jahre
von 14-17 Uhr die offene Beratung im OG neben dem Café Pi8
Veröffentlicht am 05. 12. 2018
stehen am kommenden Montagabend, am Jubiläumstag von 70 Jahre Charta der Menschenrechte, als Motto und Frage über einer Veranstaltung im Stadtteilzentrum, zu der die AG Bunte Vielfalt und Toleranz der Stadtteilkonferenz, zusammen mit dem Willkommensprojekt des Familientreffs Staaken, mit dem QM-Team, Gemeinwesenverein Heerstraße Nord und dem Interkulturellen Treff in das Stadtteilzentrum Obstallee 22 E einladen.
Willkommen ist Jede(r), bei der u.a. auch von Partner für Demokratie Spandau unterstützten Veranstaltung am 10. Dezember ab 17.30 Uhr, bei der kurze Inputs mit Worten, kleine vielfältige musikalische Beiträge aber auch Filmclips, der Frage nachgehen, was die Menschenrechte eigentlich mit uns und dem Alltag im Zusammenleben einer interkulturellen Gesellschaft zu tun haben.
Daher sind gerade auch ganz speziell im Stadtteil etablierte Gruppen eingeladen, die sich von Alter, Geschlecht, kultureller, sozialer, religiöser … Herkunft und Ausrichtung unterscheiden und die im Laufe des Abends in Aktion bezüglich der unterschiedlichen Werte aber auch in den Austausch untereinander treten.
70 Jahre UN-Charta der Menschenrechte
Globale Menschenrechte – lokales Zusammenleben
Montag 10. Dezember 17.30 Uhr
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
Für eine parallele Kinderbetreuung wird gesorgt!
Über die Veranstaltung zu 70 Jahre Menschenrechte am Montag hinaus, gibt es noch in diesem Monat weitere Aktionen des Austauschs, Kennenlernens und Miteinanders im Rahmen des Willkommen-Projekts und des Interkulturellen Treffs:
Schon an diesem Freitag geht es ab 15 Uhr vom Treffpunkt Stadtteilzentrum bzw. Familientreff aus los zu einem Besuch der Kreuzberger Moschee Omar-Ibn-Al-Khattab mit Führung, Informationen und Austausch mit dem Prediger der Moschee in der Wiener Straße am Görlitzer Bahnhof. Anmeldung dringend erforderlich: entweder vorab via Liste im Stadtteilzentrum oder per Email an mail@staaken.info. Die im Stadtteil aktive Quartiersrätin Asmahan Er begleitet die Besucher*innen-Gruppe am:
Freitag 7. Dezember
Treffpunkte für den Besuch der
Omar-Ibn-Al-Khattab Moschee
15 Stadtteilzentrum | 15.20 U Rathaus Spandau
16 Uhr vor der Moschee Wiener Straße 1-6
Schon mal zum vormerken: Eine Woche später steht dann auf dem Programm des „Willkommens-Projekts“ des Familientreffs Staaken: Was ist denn bloß in Syrien los? Infoabend Freitag 14. Dezember
Mehr dazu demnächst auf staaken.info
Blasewitzer Ring 32
13593 Berlin
Bus M 37
Telefon 030 - 617 400 77
Fax 030 - 617 400 76
Email: quartiersverfahren[at] heerstrasse.net
Leckeres & Günstiges, Warm & Kalt
Speisenplan 18. bis 22. Februar
im Stadtteilcafé Pi8
offen, werktags 10-18 Uhr +
freitags mit Frühstück Spezial!
Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
Tel.: 363 81 80
Vom 1. bis zum 28. Februar 2019
Elterngeldstelle Spandau
Anträge/Unterlagen per Post oder beim Pförtner Klosterstraße 36 abgeben. Email:
elterngeld@ba-spandau.berlin.de
des AMV im Auftrag des Bezirksamtes
immer montags 16-18 Uhr
kostenfrei u. ohne Anmeldung
Stadtteilladen Staaken
Nordausgang Staaken-Center
mehr Info
Kostenlos zum Ausleihen
fLotteKommunal Spandau bei Jonas Haus (Jona) & Clipper im Kulturzentrum
Registrieren dann Reservieren
online via fLotte-Berlin.de
Mehr Info
gemeinsam durchgeführt von der ADO-Mietergruppe, vom Gewobag-Mieterbeirat und von der Interessenvertretung der Adler/Westgrund-Mieter – jeden
1. Montag im Monat 17.30 – 19 Uhr
Stadtteilladen im Staaken-Center
am Nordausgang
Den aktuellen Stand des Verfahrens, den kompletten Bericht zum ISEK Brunsbütteler Damm / Heerstraße, die Maßnahmenliste und weitere Materialien finden Sie hier, in der Rubrik staaken.info/Stadtumbau
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
im FiZ: mittwochs 10-14 Uhr
und vom Familientreff
donnerstags 14-18 Uhr
Pillnitzer Weg 8 (neben dem Café)
gibt es jede Woche:
• Mo 16-18 Uhr Stadtteilarbeit
Ideen, Anregungen, Mängel im Stadtteil – mit Tom Liebelt (Gwv)
• Di 10-12 Uhr Quartiersmanagement
Projektideen und Beteiligung
• jeden 2. u. 4. Mi. im Monat von 16-18 Uhr Sprechstunde Ehrenamt des Gemeinwesenvereins (GwV)
• Fr 16-18 Uhr Jugendberatung
Streetwork Staaken
Stadtteilladen Staaken-Center
Alle Sportstätten und Vereine im Bezirk – die Liste mit allen Adressen zum download
Wenn Sie sich hier eintragen, erklären Sie sich einverstanden damit, dass Ihre Daten auf dem Server von staaken.info gespeichert werden. Ihr Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich dazu verwendet, um Sie bei Erscheinen neuer Beiträge auf dieser Seite zu informieren. Nach dem Absenden dieses Formulars bekommen Sie eine Email zugesandt, die einen Link enthält, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen können.
Familien mit Kindern sind bei den Veranstaltungen natürlich sehr willkommen. Bei der Veranstaltung zu 70 Jahre Menschenrechte am 10.12. wird es auch eine Kinderbetreuung geben.