Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
In der Februar-Stadtteilkonferenz:
Veröffentlicht am 01. 03. 2017
Fast 60 Maßnahmen für Investitionen in Struktur, Verkehr, Grünes und Soziales … werden im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept ISEK für das Staakener Fördergebiet vorgeschlagen und erfüllen so schon mal die wichtigste Voraussetzung für eine relativ zeitnahe Umsetzung.
Obwohl das Handlungskonzept schon ausgearbeitet und so manche Machbarkeitsstudie so gut wie fertig, müssen wir uns noch ein wenig gedulden, denn noch ist die förmliche Feststellung des Fördergebietes Brunsbütteler Damm / Heerstraße nicht erfolgt und dementsprechend ist auch die Liste der Maßnahmen und Projekte noch nicht von der Senatsverwaltung angenommen.
Aber mit dem ausführlichen Zwischenbericht zum aktuellen Stand am vergangenen Mittwoch in der Stadtteilkonferenz hat Jennifer Nagel vom zuständigen Spandauer Stadtentwicklungsamt unterstrichen, dass auch weiterhin beim Stadtumbau-West in Staaken Information und Beteiligung von Akteuren und Bürgern groß geschrieben wird.
Neben attraktiven Projekten auf Grün- und Freiflächen, wie ein Sport-, Bewegungs- und Freizeitpark an der Lutoner Straße, Verbindungen von den Grünzügen an Egelpfuhl- und Bullengraben sowie der Staakener Felder mit den „Hahnebergen“ plus der Naturschutzstation, stehen sicherlich auch die Verkehrsprojekte für ein Gesamtkonzept „Langsamverkehr“ im Bereich Blasewitzer Ring, Maulbeerallee und Pillnitzer Weg sowie der sichereren Querungen am Brunsbütteler Damm ganz besonders im Fokus der Bürger*innen von Louise-Schröder-Siedlung und dem Quartier Heerstraße.
Top-Favoriten bei den Bauinvestitionen in die soziale Infrastruktur sind vom Begegnungszentrum an der Zuversichtskirche über den Ausbau eines Objektes in der Südekumzeile zu einem Elterncafé und Familienzentrum mit direkter Anbindung an Astrid-Lindgren-Grundschule, eine Optimierung von Gestaltung und der Zentrumsfunktion rundum Staaken-Center und Gemeinwesenzentrum an der Obstallee und in diesem Zusammenhang sicherlich auch die Realisierung eines mulitfunktionalen Bildungs- und Gesundheitszentrums.
Gerade für dieses Projekt, das schon lange im Stadtteil unter dem Begriff „Campus Heerstraße“ in der Diskussion ist, wird derzeit noch vom Büro Jahn, Mack und Partner eine Machbarkeitsstudie ausgearbeitet, die neben einem Raumprogramm auch eine Bewertung von dafür denkbaren Standorten vornehmen wird. Dabei sind vor allem die Fragen von Umsetzbarkeit des Konzeptes, von Erreichbarkeit der* Standorte und die (kostengünstige) Verfügbarkeit der Grundstücke maßgeblich.
Natürlich steht bei Anwohnerschaft und Akteuren ein Standort unmittelbar im Bereich von Stadtteilzentrum und Staaken-Center, von Christian-Morgenstern-Grundschule, den Kitas und dem Jugendzentrum am Räcknitzer Steig ganz oben auf der Wunschliste.
Mit in dieses Zentrum soll dann unter anderem auch die Stadtteilbibliothek Heerstraße einziehen und so war es äußerst passend, dass im Anschluss an Präsentation und Diskussion zum Stand von Stadtumbau West in Brunsbütteler Damm / Heerstraße das Thema der Angebote in der Bibliothek auf der Tagesordnung der Stadtteilkonferenz stand.
Dazu mehr in den nächsten Tagen auf staaken.info.
Mehr Informationen und Materialien zum Verfahren und zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept ISEK für das Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße gibt es hier auf staaken.info in der Rubrik STADTUMBAU
Link zur Startseite Stadtumbau West Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße —›
31. 01. 2019
14. 01. 2019
02. 01. 2019
20. 12. 2018
18. 12. 2018
13. 12. 2018
04. 12. 2018
04. 12. 2018
21. 11. 2018
07. 11. 2018
06. 11. 2018
10. 10. 2018
08. 10. 2018
12. 09. 2018
28. 08. 2018
04. 07. 2018
07. 06. 2018
23. 05. 2018
08. 05. 2018
07. 03. 2018
13. 02. 2018
18. 12. 2017
29. 11. 2017
15. 11. 2017
24. 10. 2017
12. 07. 2017
17. 05. 2017
10. 05. 2017
23. 04. 2017
28. 03. 2017
01. 03. 2017
28. 11. 2016
30. 05. 2016
24. 05. 2016
19. 05. 2016
26. 04. 2016
22. 04. 2016
14. 04. 2016
15. 01. 2015
Die Machbarkeitsstudie zum
Jonny K.-Aktivpark
steht auf der Tagesordnung der
Öffentl. Quartiersratsitzung
zum Stadtumbau West-Projekt auf dem Egelpfuhl-Plateau
Dienstag 11. Dez. 17 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Stadtteilzentrum
Obstallee 22 E
Ziele | Handlungsfelder | Projekte
Dokumentation & Präsentationen Nov. 2017
• Dokumentation Info & Diskussion öfftl. Sitzung 21.11.2017
• Präsentation Aktueller Sachstand Projekte 11/2017
• Zwischenstand Verkehrsgutachten im Wohnquartier VCDB
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept ISEK:
Information und Partizipation der Anwohnerschaft in Vorbereitung des ISEK
Bezirksamt Spandau von Berlin
Abt. Bauen, Planen und Gesundheit
Stadtentwicklungsamt (Stadtplanungsamt)
Nadine Deiwick
nadine.deiwick@ba-spandau.berlin.de
Tel.: 030/90279-2526
Carl-Schurz-Straße 2/6
13587 Berlin
Beauftragte für Steuerung und Koordination der Stadtumbau-Projekte:
Stadtkontor Gesellschaft f. behutsame Stadtentwicklung
Ansprechpartner Ralf Hoffmeister
r.hoffmeister@stadtkontor.de
Tel.: 0331/7 43 57-12
Schornsteinfegergasse 3
14482 Potsdam
Umfangreiche Informationen zur Städtebauförderung in Spandau bietet die Internetpräsenz des Stadtentwicklungsamtes.