Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Die Liste ist noch vorläufig. Weitere Mitgliederprofile sind in Arbeit.
Kooperation Christian-Morgenstern-Grundschule und Grips
Veröffentlicht am 16. 08. 2012
Schon ins vierte Jahr geht das mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt finanzierte Projekt der Theaterarbeit an der Grundschule „Schatzsuche“, das schon mit vielen entzückenden Aufführungen, zuletzt vor den Ferien mit der Entdeckertour im Quartier, beeindruckt hat. Realisiert wird das „ausgezeichnete“ QM-Projekt von Grips-Werke, dem theaterpädagogischen Zweig des Kinder- und Jugendtheaters Grips.
Die eh schon enge Zusammenarbeit von „Grips“ und „Morgenstern“ ist nun noch – wie in Presse, Funk und TV zu lesen, hören und zu sehen- um die Kooperation „Grips-Fieber“ erweitert worden.
Anders als beim Bildungspaket für das Anträge geschrieben, geprüft und bewilligt werden müssen, bietet Grips-Fieber den unbürokratischen Weg, dass Schulklassen Theateraufführungen besuchen können und alle Kinder, auch die aus ärmeren Haushalten, dabei sein dürfen. Die Christian-Morgenstern-Grundschule ist eine der ersten Berliner Schulen, die mit dem Grips-Theater eine Kooperation abgeschlossen hat, in der sie sich verpflichtet, dass alle Klassen eine Aufführung des Kinder- und Jugendtheaters im Schuljahr besuchen und im Gegenzug für die Kinder, deren Eltern sich das Eintrittsgeld nicht leisten können, das Theater die Tickets zur Verfügung stellt. Das geht natürlich nur mit Hilfe von Sponsoren, die sich u.a. mit IBB, GASAG und Stadtreinigung gefunden haben.
Der Schulleiter der Christian-Morgenstern-Grundschule Michael Ozdoba auf der Pressekonferenz zu „Grips-Fieber“: „Kinder aus unserem Einzugsbereich nehmen kulturelle Angebote fast ausschließlich über die Schule wahr … gerade der Besuch von Kulturveranstaltungen, die gemeinsame Beschäftigung mit dem Erlebten tragen zur emotionalen, sozialen und intellektuellen Entwicklung bei.“
Grips-Fieber ein echtes Win-Win-Projekt, das die Kulturinstitution Theater stärkt und die kulturelle Bildung und Persönlichkeitsentwicklung an Schule unterstützt. Für Theater, Oper, Museen oder Galerien wie auch für alle Schulen zur Nachahmung empfohlen.
13. 12. 2019
15. 10. 2019
12. 06. 2019
14. 03. 2019
12. 02. 2019
07. 12. 2017
07. 11. 2017
16. 01. 2017
16. 12. 2016
08. 12. 2016
07. 11. 2016
27. 07. 2016
22. 07. 2016
29. 06. 2016
29. 06. 2016
08. 12. 2015
03. 03. 2015
23. 01. 2015
08. 10. 2014
26. 08. 2014
28. 04. 2014
11. 04. 2014
04. 03. 2014
04. 03. 2014
24. 01. 2014
23. 01. 2014
03. 12. 2013
15. 11. 2013
14. 11. 2013
09. 10. 2013
14. 08. 2013
26. 04. 2013
09. 04. 2013
15. 03. 2013
11. 03. 2013
18. 02. 2013
18. 02. 2013
07. 02. 2013
05. 02. 2013
31. 01. 2013
16. 01. 2013
14. 01. 2013
11. 01. 2013
02. 01. 2013
20. 12. 2012
14. 11. 2012
11. 10. 2012
29. 08. 2012
16. 08. 2012
13. 08. 2012
09. 08. 2012
20. 06. 2012
07. 06. 2012
07. 06. 2012
21. 05. 2012
10. 05. 2012
30. 03. 2012
29. 03. 2012
05. 03. 2012
20. 02. 2012
09. 02. 2012
31. 01. 2012
24. 01. 2012
12. 12. 2011
09. 12. 2011
10. 11. 2011
Hier entstehen unsere Seiten zum Bildungsnetz Heerstraße Nord. Unser Ziel ist es, einen direkten und kompletten Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote im Quartier zu ermöglichen. Denn nur, wer die Angebote kennt, kann sie auch wahrnehmen.
Bildung ist dabei umfassend und alle Altersstufen beinhaltend gemeint. Neben den „klassischen“ Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen werden spezifische Beratungs- und Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche, junge Erwachsene, Mütter und Väter und Senioren weiterer Träger und Projekte sowie kulturelle Angebote und Veranstaltungen dargestellt.
Wir werden einen einfachen Zugang zu den Bildungseinrichtungen und -angeboten gestaffelt nach Altersstufen schaffen. Dieser ergänzt die bestehende Darstellung sämtlicher Einrichtungen auf staaken.info unter der Rubrik „Stadtteil“.
Darüber hinaus werden wir kontinuierlich über die einzelnen Schritte und Ergebnisse beim Ausbau und bei der Festigung des Bildungsnetzes berichten. Dazu zählen beispielsweise die inhaltliche Abstimmung von Bildungsangeboten und -veranstaltungen zwischen den Einrichtungen, die Optimierung der Bildungsübergänge (Kita – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule, Schule – Ausbildung, Studium, Beruf), die bedarfsorientierte Entwicklung von Angeboten und die Organisation von Fachveranstaltungen und Treffen zum Erfahrungsaustausch.
„Um ein Kind zu erziehen, bedarf es eines Dorfes.“