Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
per Bilderbuchkino, APP und auch vorgelesen
Mittwoch 20. Februar 16 Uhr
Stadtteilbibliothek Obstallee 22F
Mehr Info
Familiendisco
Tanz und Spiel für Familien mit Kindern von 0-6 Jahren
Freitag 22. Februar 16-18 Uhr
Eintritt 2 Euro pro Familie
Disko Inklusiv
für alle mit und ohne Handicap
Freitag 22. Februar 18.30 Uhr
Eintritt 1 Euro
Kulturzentrum Staaken
Sandstr. 41 | Bus M37, X+M49, 131 Weiterlesen →
Das große Trio d-moll u. a. Werke von Felix Mendelssohn-Bartoldy
Donnerstag 21. Februar 19 Uhr
Eintritt 7 EUR Abendkasse ab 18 Uhr
Dorfkirche Alt-Staaken
Weiterlesen →
Donnerstag 21. Februar 10 Uhr
Eintritt 3 Euro | Anmeldung erbeten
Kulturzentrum Staaken
Sandstr. 41 | M37, X+M49, 131
• Neue Reihe „Zeitlos“
mehr Info
• Malen & Gestalten
montags 17-19 Uhr
• Salsa Rhythmen & Tanz
mittwochs 10-12 Uhr
Mehr Info
• Kochen & Genießen
freitags 13-15 Uhr
und auch weiterhin:
• Gemeinsam SINGEN
montags 15 Uhr
• Malen & Gestalten
montags 17 Uhr
• TrampolinFitness
dienstags 10-11 Uhr
• PC-Kurs
dienstags 14 Uhr
• Computercafé
dienstags 16 Uhr
• Englisch Konversation
donnerstags 13 Uhr
Kulturzentrum Staaken KuS
Sandstraße 41
Der Kursplan des Projekts Community 50+ im Kulturzentrum Staaken:
• Yogalates Mo 10-12
• Poesie Mo 16.30 (2 x mtl)
• Chor Di & Fr jeweils 16-18
• Fitness Di 12-14 | Fr 10-12
• Berlin erleben Mi 10-17
• Frauenclub Mi 15.30-17.30
• Mode + Stricken Mi 16-17.30
• Tanztee 1 x mtl. samstags
download: Wochenprogramm
Weiterlesen →
FamilienTreff Staaken lädt ein:
donnerstags Sport & Spiel
im Gemeindehaus am Pillnitzer Weg 8
Spiel & Sport f. Kinder:
• 13–16 Uhr für alle ab 3 Jahren
Eltern-Kind-Turnen:
• 16 bis 17 Uhr von den ersten Schritten bis 3 Jahre
• 17 bis 18 Uhr mit Kindern 3–6 Jahre
von 14-17 Uhr die offene Beratung im OG neben dem Café Pi8
Schatzsuche3 mit Überfall auf Postbank
Veröffentlicht am 14. 06. 2012
So manche Bewohner/innen unserer Großsiedlung rieben sich am vergangenen Samstag verwundert die Augen. Kaum zu glauben, Touristenhorden mit bunten Punkten, angeführt von Jungs oder Mädels mit orangenem Regenschirm, haben sich verirrt ins Quartier Heerstraße? Doch weit gefehlt, es handelte sich um die Teilnehmer/innen des „Kiezrundgangs“ des Projekts Schatzsuche der Theaterarbeit an der Christian-Morgenstern-Grundschule (CMG).
Waren es fünf oder sieben unterschiedliche Trupps mit Schüler/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Eltern, Geschwister, Freunde und auch interessierten Stadtteilakteuren, die bei der 3. Schatzsuche das Wohnumfeld entdeckten und viele z.T. spielerische Aufgaben zu lösen hatten, die übrigens von den beteiligten Schüler/innen entwickelt wurden.
Schatzsuche3, eine Entdeckertour für Gruppen, aber kein Wettbewerb untereinander, es gab keine Sieger. Gewonnen aber haben alle, denn alle haben mit sehr viel Spaß unterwegs so manche interessante Ecke mit neuen Augen (oder Ohren) entdecken können und so wurden Schätze im Stadtteil gehoben.
Wie schon der Schulleiter der Christian-Morgenstern-Gs Michael Ozdoba in seiner Begrüßung ausdrückte, ist das Projekt Schatzsuche im dritten Schuljahr an der Grundschule ein echtes Erfolgsprojekt, nicht nur für die beteiligten gut 250 Schüler/innen sondern auch für das gesamte pädagogische Team der „Morgenstern“. Seit 2009 werden hier Methoden und Wege erprobt und vermittelt, die in bester Theater-Tradition alle Sinne schärfen und „den Grips stärken“ um Umwelt oder auch (Lehr-)Inhalte zu erfahren, zu erkennen.
Genügte für die erste Abschlusspräsentation von Schatzsuche1 in 2010 noch die Bühne der Aula um ein von den Kindern entwickeltes Stück aufzuführen über „Das Mysteriöse Ding“ das sein (Un)wesen im Stadtteil trieb und dabei viele Berufe, Charaktere und den Kindern vertraute Verhaltensmuster Erwachsener aus dem Alltag auf die Bühne brachte. Schatz gesucht – Schätze gefunden hieß es bereits bei der Zwischenpräsentation Schatzsuche 1 im Dezember davor.
So wurde für Schatzsuche 2 (Schuljahr 2010/11) gleich die ganze Schule mit Foyer, Treppenhaus, Fach- und Klassenzimmern zur Bühne die ein vielfältiges und tiefgehendes Spektrum an Szenen aus dem schulischen und privaten Alltag der Kids, die wiederum unter Anleitung der Profis von Grips-Werke und -Theater, das Programm entwickelten und oft auch Regie für „Ihre“ Szenen führten. Schon in der Zwischenpräsentation zum Halbjahresschluss stand die Auseinandersetzung mit Wünschen und Realitäten meist aus der Literaturwelt im Mittelpunkt.
Übrigens wurde in dem Jahr auch das Theaterpädagogische Projekt Schatzsuche im bundesweiten Wettbewerb „Kinder zum Olymp“ der Kulturzstiftung der Länder in der Kategorie Theater altersübergreifend mit dem 1.Preis ausgezeichnet.
Nun also fast folgerichtig, dass in der 3. Runde der Schatzsuche die „Christian Morgenstern“ den Stadtteil erobert und alles links und rechts von Maulbeer-, Obstalleee und Blasewitzer Ring zur Bühne erklärt für ihre kreative Entdecker-Tour mit vielen auch überraschenden Aufgaben, die nicht nur spielerisch von den Kleinen zu lösen waren. Auch die Großen hatten bei der Tour so manche völlig neue Entdeckung gemacht.
Oder wissen Sie wie unterschiedlich sich 30 Sek. Postbank und Woolworth anhören?
Hier der Artikel über den „Probelauf „ zum Ende des 1. Halbjahres im Dezember 2011, der schon deutlich macht wie viel von den Schüler/innen in die Tour, die Aufgaben, Spiele und Merkmale eingebracht wurde.
Schatzsuche3 am Samstag, den 9. Juni: mal ein ganz anderes und neues Erlebnis von Theaterarbeit an der Schule und fast nebenbei ein perfektes Projekt der Öffnung der Schule zum Wohnumfeld und der Elternaktivierung, nicht nur direkt beim Elternprojekt, das in diesem Jahr mit initiiert wurde.
Schade nur: Gruppenfindung, Gruppendynamik unterwegs, Wegefindung inkl. Irrwege und die spannenden Aufgaben (auch inkl. Irrlösungen) machten es nicht allen Gruppen möglich (so auch der des Berichterstatters) alle Aufgaben anzugehen sondern man kürzte nach etwa 2/3 ab hin zu Kaffee, Tee und Kuchen im Garten beim FiZ-Container
Toll aber: der Kiez-Rundgang kann mit Aufgabenblock, Stadtplan und kleinen Utensilien auch zukünftig von Familien oder Gruppen im Stadtteil selbstständig nachgegangen werden. So können also auch die noch unbekannten Stationen der Tour und die Rätsel, Spiele oder Spiel-Szenen Nr. 15 bis 21 (von Blasewitzer Skulptur bis zum Pilz) angegangen werden. Viel Spaß dabei!
Kenner der Morgenstern-Schulfeste warten ungeduldig auf das Polizeikommando "hey you get out off my street"
Michael Ozdoba, der Schulleiter, begrüßt die Gäste und bedankt sich bei QM und Quartiersrat vor allem aber beim Grips-Team dafür, dass mit der Schatzsuche für mehr Grips nicht nur an der Schule gesorgt wird
Das Grips-Team erläutert Ablauf und Regeln der Kiez-Tour mit den spannenden Aufgaben die von den Kindern im Projekt gemeinsam entwickelt und erprobt wurden
Ohne Beachtung von Alter, Geschlecht oder Herkunft werden bunt gemischte Gruppen zusammengestellt - erkennbar an bunten Punkten
Jede Gruppe erhält eine Tasche mit einem bebilderten Block der Stationen, die zu finden und den Aufgaben, die zu lösen sind
Eine gute Orientierungshilfe: Mit in der Tour-Tasche von Schatzsuche3, der vom QM herausgegebene Stadtplan des Quartiers
Filialleiterin und Verkäuferinnen verwirrt - da stehen welche rum die wissen wollen wie sich 30-Sekunden-Woolworth anhören
Am besten gleich die neuen Kletter- und Balancieranlagen des Parks der Kulturen und Generationen einbeziehen
Eine neue Wortschöpfung: Wi(nd)rigkeiten machten dem Guide-Schirm den Garaus auf dem abgekürzten Heimweg
Das Projekt Schatzsuche wird durchgeführt von Grips Werke e.V., finanziert mit Mitteln der EU, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin im Rahmen von Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt.
Aus dem 2009 gestarteten Projekt Schatzsuche hat sich eine Kooperation zwischen der Christian-Morgenstern-Grundschule und dem Grips Kinder und Jugendtheater entwickelt.
Blasewitzer Ring 32
13593 Berlin
Bus M 37
Telefon 030 - 617 400 77
Fax 030 - 617 400 76
Email: quartiersverfahren[at] heerstrasse.net
Leckeres & Günstiges, Warm & Kalt
Speisenplan 18. bis 22. Februar
im Stadtteilcafé Pi8
offen, werktags 10-18 Uhr +
freitags mit Frühstück Spezial!
Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
Tel.: 363 81 80
Vom 1. bis zum 28. Februar 2019
Elterngeldstelle Spandau
Anträge/Unterlagen per Post oder beim Pförtner Klosterstraße 36 abgeben. Email:
elterngeld@ba-spandau.berlin.de
des AMV im Auftrag des Bezirksamtes
immer montags 16-18 Uhr
kostenfrei u. ohne Anmeldung
Stadtteilladen Staaken
Nordausgang Staaken-Center
mehr Info
Kostenlos zum Ausleihen
fLotteKommunal Spandau bei Jonas Haus (Jona) & Clipper im Kulturzentrum
Registrieren dann Reservieren
online via fLotte-Berlin.de
Mehr Info
gemeinsam durchgeführt von der ADO-Mietergruppe, vom Gewobag-Mieterbeirat und von der Interessenvertretung der Adler/Westgrund-Mieter – jeden
1. Montag im Monat 17.30 – 19 Uhr
Stadtteilladen im Staaken-Center
am Nordausgang
Den aktuellen Stand des Verfahrens, den kompletten Bericht zum ISEK Brunsbütteler Damm / Heerstraße, die Maßnahmenliste und weitere Materialien finden Sie hier, in der Rubrik staaken.info/Stadtumbau
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
im FiZ: mittwochs 10-14 Uhr
und vom Familientreff
donnerstags 14-18 Uhr
Pillnitzer Weg 8 (neben dem Café)
gibt es jede Woche:
• Mo 16-18 Uhr Stadtteilarbeit
Ideen, Anregungen, Mängel im Stadtteil – mit Tom Liebelt (Gwv)
• Di 10-12 Uhr Quartiersmanagement
Projektideen und Beteiligung
• jeden 2. u. 4. Mi. im Monat von 16-18 Uhr Sprechstunde Ehrenamt des Gemeinwesenvereins (GwV)
• Fr 16-18 Uhr Jugendberatung
Streetwork Staaken
Stadtteilladen Staaken-Center
Alle Sportstätten und Vereine im Bezirk – die Liste mit allen Adressen zum download
Wenn Sie sich hier eintragen, erklären Sie sich einverstanden damit, dass Ihre Daten auf dem Server von staaken.info gespeichert werden. Ihr Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich dazu verwendet, um Sie bei Erscheinen neuer Beiträge auf dieser Seite zu informieren. Nach dem Absenden dieses Formulars bekommen Sie eine Email zugesandt, die einen Link enthält, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen können.