Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Rundgang für ein Energetisches Quartierskonzept
Veröffentlicht am 31. 01. 2019
… aber auch unattraktive zugepflasterte oder überwucherte Plätze und Areale in der Großwohnsiedlung zwischen Pillnitzer Weg und Blasewitzer Ring standen im Fokus des gemeinsamen Rundgangs von Fachleuten aus dem Bezirksamt, von Stadtumbau, Quartiersmanagement, Polizei und Planungsbüros mit den Experten aus der Anwohnerschaft, von Quartiersrat, Mieterinitiativen und -beiräten.
Sie waren am Dienstag mit dem Stadtbüro Hunger als Auftakt der Analysen für die Ausarbeitungen eines Energetischen Konzepts für den Kern der Großwohnsiedlung gut zwei Stunden im Kiez unterwegs, auf der Spur nach Orten, Ecken und Karrees mit eindeutigen städtebaulichen Defiziten.
Ziel: eine „Heerstraßen-Map“ mit all den dunklen Ecken, Angst hervorrufenden Räumen, engen und niedrigen Durchgängen, trostlosen und wenig einladenden Plätzen sowie den Hindernissen und Barrieren im Straßenraum … plus einer entsprechenden Liste mit Vorschlägen für Maßnahmen, die im Rahmen des Energetischen Konzepts und im Dienste eines besseren Wohnklimas sich „anbieten“, gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen vor Ort, im Rahmen des Stadtumbaus im Fördergebiet „sozial verträglich“ umgesetzt zu werden.
Von der Festlegung der Route, mit Start im Pi8 am Pillnitzer Weg, bis zu den einzelnen Stationen waren erst mal die „Spezialkenntnisse“ maßgeblich, der beteiligten Anwohner*innen aus dem Quartiersrat und aus den Mietergruppen* im Quartier, wie auch vom QM-Team und der Vertreter des Polizeiabschnitts 23. Am Ende kam man – bei stärkenden Schnitten und wärmenden Getränken – im QM Büro am Blasewitzer Ring zusammen, wo vom Chef des StadtBüros Hunger, die Ergebnisse und Themen der Tour kurz zusammengefasst wurden.
Frau Dr. Niemeitz von der Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit des Bezirksamtes Spandau erläuterte die Aufgaben des Energetischen Konzepts mit den zwei Säulen, dem auf das „Soziale Leben und Wohnen“ bezogenen stadtplanerischen Themenbereich, der vom StadtBüro Hunger ausgearbeitet wird und dem Wärme- und Energietechnischen Part, mit dem das Ingenieurbüro BBP Bauconsulting beauftragt ist und Empfehlungen und Lösungen erarbeiten soll, die u.a. aus dem für alle Mieter teuren Dilemma der längst überholten Nachtspeicherheizungen herausführen sollen.
Neben Frau Dr. Niemeitz waren bei Rundgang und Austausch am Dienstag als weitere Fachleute mit dabei: Franziska Bathman, vom für den Stadtumbau im Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße zuständigen Fachbereich Stadtplanung des Bezirksamtes sowie der Dipl. Ing. Ralf Hoffmeister von der seit Jahresbeginn mit Steuerung und Koordination des Stadtumbaus in Staaken beauftragten Stadtkontor Gesellschaft für behutsame Stadtentwicklung mbH aus Potsdam.
Vor-Ort-Kompetenz ist schon gefragt für die Festlegung der Route _ Sieghild Brune vom Quartiersrat und Herr Hunger vom StadtBüro
Erste „Rudelbildung“ und heiße Diskussionen an der zugig kalten Ecke des Torhauses am Loschwitzer Weg
An der Maulbeerallee, zwischen kath. Kirche und dem Seniorenhaus, im Hintergrund ein Beispiel für ein eher abstoßendes Dickicht statt Aufenthaltsqualität
Von der auch eher unzureichenden Beleuchtung abgesehen, gibt es auch „vorzügliche“ Orte, wie hier zwischen den von Werner Düttmann entworfenen Wohnriegeln an Loschwitzer Weg und Heerstraße
Link zur Startseite Stadtumbau West Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße —›
21. 11. 2019
06. 11. 2019
24. 09. 2019
05. 09. 2019
26. 08. 2019
22. 08. 2019
20. 08. 2019
04. 07. 2019
04. 06. 2019
31. 01. 2019
14. 01. 2019
02. 01. 2019
20. 12. 2018
18. 12. 2018
13. 12. 2018
04. 12. 2018
04. 12. 2018
21. 11. 2018
07. 11. 2018
06. 11. 2018
10. 10. 2018
08. 10. 2018
12. 09. 2018
28. 08. 2018
04. 07. 2018
07. 06. 2018
23. 05. 2018
08. 05. 2018
07. 03. 2018
13. 02. 2018
18. 12. 2017
29. 11. 2017
15. 11. 2017
24. 10. 2017
12. 07. 2017
17. 05. 2017
10. 05. 2017
23. 04. 2017
28. 03. 2017
01. 03. 2017
28. 11. 2016
04. 10. 2016
30. 05. 2016
24. 05. 2016
19. 05. 2016
26. 04. 2016
22. 04. 2016
14. 04. 2016
15. 01. 2015
Neues Zentrum Zuversicht
Ausstellung Wettbewerbsbeiträge
Eröffnung Mo 9. Sept. 17 Uhr
Di 10. – So 15. Sept 10-19 Uhr
Zuversichtskirche
Brunsbütteler Damm 312
Mehr Info
Ziele | Handlungsfelder | Projekte
Dokumentation & Präsentationen Nov. 2017
• Dokumentation Info & Diskussion öfftl. Sitzung 21.11.2017
• Präsentation Aktueller Sachstand Projekte 11/2017
• Zwischenstand Verkehrsgutachten im Wohnquartier VCDB
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept ISEK:
Information und Partizipation der Anwohnerschaft in Vorbereitung des ISEK
Beauftragte für Steuerung und Koordination der Stadtumbau-Projekte:
Stadtkontor Gesellschaft f. behutsame Stadtentwicklung
Ansprechpartner Ralf Hoffmeister
r.hoffmeister@stadtkontor.de
Tel.: 0331/7 43 57-12
Schornsteinfegergasse 3
14482 Potsdam
Umfangreiche Informationen zur Städtebauförderung in Spandau bietet die Internetpräsenz des Stadtentwicklungsamtes.