Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Die Liste ist noch vorläufig. Weitere Mitgliederprofile sind in Arbeit.
Visionäres bei der 4. Bildungsnetzkonferenz
Veröffentlicht am 18. 02. 2013
mit solchen, nur auf den ersten Blick ziemlich schrägen, Ergebnissen konnte der ernsthaft spielerische Part des Visionären für eine Bildungslandschaft 2022 in Staaken bei der 4. Bildungsnetzkonferenz aufwarten.
Dahinter stecken aber z.T. ganz reale Ideen und
Entwürfe für eine Zukunft mit mehr Bildungsgerechtigkeit. Entwickelt an 5 Tischen jeweils besetzt mit Vertreter/innen aus Gremien des Quartiers und Einrichtungen von Frühkindlicher Bildung, Schule, Offener Jugendarbeit bis zu Trägern von Qualifizierung Erwachsener in Heerstraße, Staaken und umzu.
Die vorgetragenen Beispiele erfolgreicher Kooperationen im Rahmen von „Anschwung“ im Bereich der Frühkindlichen Förderung oder mit Familienzentrum, Schulstation wie auch mit dem Grips-Theater an der Christian-Morgenstern-Grundschule waren für die über 30 Teilnehmer/innen eine gute Vorbereitung für die Aufgabe des nachmittags, anhand der Methode „Stadtspieler“, Visionen für die Bildungslandschaft 2022 zu entwickeln.
Besonders der Schulleiter der „Morgenstern“, Michael Ozdoba, hat mit seinen Worten „gute Kooperationen erfordern quer über die formalen Schranken der Einrichtung hinausgehendes denken“ darauf eingestimmt, dass an allen Arbeitstischen – veranschaulicht mit mehr oder weniger geschickt angefertigten Figuren – Pyramiden oder Türme der Bildungsgerechtigkeit, Zentren für lebenslanges Lernen, der Kompetenzen und Kulturen, und immer wieder eng vernetzte zukünftige zentrale und dezentrale Einrichtungen angedacht wurden, die ähnlich einer „Börse der Talente und Ressourcen“ eine durchgängige gemeinsame Nutzung von Knowhow und Ausstattung in allen Bildungsbereichen und damit „mehr Chancen für Alle“, von den Kleinsten bis zu Senioren ermöglichen sollen.
Eine umfangreiche Dokumentation der Diskussion und aller Ergebnisse der, mit Mitteln der EU, der Bundesrepublik und des Landes Berlin aus dem QM-Programm Soziale Stadt geförderten 4. Konferenz Bildungsnetz Heerstraße vom 15. Februar im Kulturzentrum Gemischtes wird in den kommenden Tagen auf staaken.info veröffentlicht.
15. 10. 2019
12. 06. 2019
14. 03. 2019
12. 02. 2019
07. 12. 2017
07. 11. 2017
16. 01. 2017
16. 12. 2016
08. 12. 2016
07. 11. 2016
27. 07. 2016
22. 07. 2016
29. 06. 2016
29. 06. 2016
08. 12. 2015
03. 03. 2015
23. 01. 2015
08. 10. 2014
26. 08. 2014
28. 04. 2014
11. 04. 2014
04. 03. 2014
04. 03. 2014
24. 01. 2014
23. 01. 2014
03. 12. 2013
15. 11. 2013
14. 11. 2013
09. 10. 2013
14. 08. 2013
26. 04. 2013
09. 04. 2013
15. 03. 2013
11. 03. 2013
18. 02. 2013
18. 02. 2013
07. 02. 2013
05. 02. 2013
31. 01. 2013
16. 01. 2013
14. 01. 2013
11. 01. 2013
02. 01. 2013
20. 12. 2012
14. 11. 2012
11. 10. 2012
29. 08. 2012
16. 08. 2012
13. 08. 2012
09. 08. 2012
20. 06. 2012
07. 06. 2012
07. 06. 2012
21. 05. 2012
10. 05. 2012
30. 03. 2012
29. 03. 2012
05. 03. 2012
20. 02. 2012
09. 02. 2012
31. 01. 2012
24. 01. 2012
12. 12. 2011
09. 12. 2011
10. 11. 2011
Hier entstehen unsere Seiten zum Bildungsnetz Heerstraße Nord. Unser Ziel ist es, einen direkten und kompletten Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote im Quartier zu ermöglichen. Denn nur, wer die Angebote kennt, kann sie auch wahrnehmen.
Bildung ist dabei umfassend und alle Altersstufen beinhaltend gemeint. Neben den „klassischen“ Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen werden spezifische Beratungs- und Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche, junge Erwachsene, Mütter und Väter und Senioren weiterer Träger und Projekte sowie kulturelle Angebote und Veranstaltungen dargestellt.
Wir werden einen einfachen Zugang zu den Bildungseinrichtungen und -angeboten gestaffelt nach Altersstufen schaffen. Dieser ergänzt die bestehende Darstellung sämtlicher Einrichtungen auf staaken.info unter der Rubrik „Stadtteil“.
Darüber hinaus werden wir kontinuierlich über die einzelnen Schritte und Ergebnisse beim Ausbau und bei der Festigung des Bildungsnetzes berichten. Dazu zählen beispielsweise die inhaltliche Abstimmung von Bildungsangeboten und -veranstaltungen zwischen den Einrichtungen, die Optimierung der Bildungsübergänge (Kita – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule, Schule – Ausbildung, Studium, Beruf), die bedarfsorientierte Entwicklung von Angeboten und die Organisation von Fachveranstaltungen und Treffen zum Erfahrungsaustausch.
„Um ein Kind zu erziehen, bedarf es eines Dorfes.“
das Wort „versinnbildlicht“ ist eine wunderbare Begrifflichkeit, voller Poesie, sie trifft wohl den Kern der Veranstaltung und der Methode, denn die Menschen auf den Bildern (die ich nicht kenne), präsentieren ihre Ergebnisse so lebensfroh, dass man denkt: ja, da entdeckt jeder seine eigene Stadt(-vision). Und es gibt nichts wichtigeres, als jeden Tag seine Stadt und Nachbarschaft neu sehen zu lernen.