Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Die Liste ist noch vorläufig. Weitere Mitgliederprofile sind in Arbeit.
1. Bildungsnetzkonferenz am 8.2. diskutiert Grundsätze
Veröffentlicht am 09. 02. 2012
… so der Eindruck am Mittwoch im Gemischtes. Denn ca. 40 Vertreterinnen und Vertreter von Kitas, Schulen, Kirchengemeinde, Quartiersrat, Freizeitstätten, Vereinen und Institutionen aus der Großsiedlung und, wie Jona-Haus, Astrid-Lindgren- und Martin-Buber-Schule, aus der Nachbarschaft, kamen zusammen, um gemeinsam an Grundzügen, Leitsätzen und Zielen für ein Bildungsnetz Heerstraße-Nord zu arbeiten.
Dass das QM-Projekt „Bildungsnetz“ schon auf bewährte Kooperationen zwischen Kitas, Vereinen und Schulen sowie auf die interdisziplinäre Vernetzung in der Stadtteilkonferenz aufbauen kann, ist, wie Cornelia Dittmar vom Quartiersmanagement in ihren Begrüßungsworten betonte, schon ein großer Vorsprung auf dem Weg zu einem aktiven Bildungsnetz in einem Wohnquartier mit einem Anteil von über 80% Schüler(inne)n mit Lernmittelbefreiung.
Thomas Büttner, von dem mit dem Aufbau des Bildungsnetzes beauftragten Träger, betonte in seinem Einführungsvortrag, dass die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung aller Generationen im Fokus sind, statt sich nur auf einen engen, auf Kita und Schule begrenzten Bildungsbegriff zu beschränken.
Entsprechend lebhaft waren dann auch die Diskussionen zu Leitbildern, Zielen und Maßnahmen für ein Bildungsnetz im Stadtteil, die auch über das geplante Ende um 18 Uhr andauerten . Auf die Inhalte werden wir in einem späteren Beitrag auf staaken.info und vor allem auf der Sonderseite „Bildungsnetz“ eingehen.
Schade, dass bei einer so intensiven, engagierten und anregenden Diskussion in den erst zwei-, dann mehrköpfigen Arbeitsgruppen des Nachmittags, gerade die Carlo-Schmid-Oberschule nicht vertreten war und somit auch keine Position mit einbringen konnte.
Das Projekt Bildungsnetz für Heerstraße-Nord wird finanziert aus Mitteln der EU, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin im Rahmen von „Zukunftsinitiative Stadtteil“ Teilprogramm Soziale Stadt.
15. 10. 2019
12. 06. 2019
14. 03. 2019
12. 02. 2019
07. 12. 2017
07. 11. 2017
16. 01. 2017
16. 12. 2016
08. 12. 2016
07. 11. 2016
27. 07. 2016
22. 07. 2016
29. 06. 2016
29. 06. 2016
08. 12. 2015
03. 03. 2015
23. 01. 2015
08. 10. 2014
26. 08. 2014
28. 04. 2014
11. 04. 2014
04. 03. 2014
04. 03. 2014
24. 01. 2014
23. 01. 2014
03. 12. 2013
15. 11. 2013
14. 11. 2013
09. 10. 2013
14. 08. 2013
26. 04. 2013
09. 04. 2013
15. 03. 2013
11. 03. 2013
18. 02. 2013
18. 02. 2013
07. 02. 2013
05. 02. 2013
31. 01. 2013
16. 01. 2013
14. 01. 2013
11. 01. 2013
02. 01. 2013
20. 12. 2012
14. 11. 2012
11. 10. 2012
29. 08. 2012
16. 08. 2012
13. 08. 2012
09. 08. 2012
20. 06. 2012
07. 06. 2012
07. 06. 2012
21. 05. 2012
10. 05. 2012
30. 03. 2012
29. 03. 2012
05. 03. 2012
20. 02. 2012
09. 02. 2012
31. 01. 2012
24. 01. 2012
12. 12. 2011
09. 12. 2011
10. 11. 2011
Hier entstehen unsere Seiten zum Bildungsnetz Heerstraße Nord. Unser Ziel ist es, einen direkten und kompletten Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote im Quartier zu ermöglichen. Denn nur, wer die Angebote kennt, kann sie auch wahrnehmen.
Bildung ist dabei umfassend und alle Altersstufen beinhaltend gemeint. Neben den „klassischen“ Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen werden spezifische Beratungs- und Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche, junge Erwachsene, Mütter und Väter und Senioren weiterer Träger und Projekte sowie kulturelle Angebote und Veranstaltungen dargestellt.
Wir werden einen einfachen Zugang zu den Bildungseinrichtungen und -angeboten gestaffelt nach Altersstufen schaffen. Dieser ergänzt die bestehende Darstellung sämtlicher Einrichtungen auf staaken.info unter der Rubrik „Stadtteil“.
Darüber hinaus werden wir kontinuierlich über die einzelnen Schritte und Ergebnisse beim Ausbau und bei der Festigung des Bildungsnetzes berichten. Dazu zählen beispielsweise die inhaltliche Abstimmung von Bildungsangeboten und -veranstaltungen zwischen den Einrichtungen, die Optimierung der Bildungsübergänge (Kita – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule, Schule – Ausbildung, Studium, Beruf), die bedarfsorientierte Entwicklung von Angeboten und die Organisation von Fachveranstaltungen und Treffen zum Erfahrungsaustausch.
„Um ein Kind zu erziehen, bedarf es eines Dorfes.“