Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Die Liste ist noch vorläufig. Weitere Mitgliederprofile sind in Arbeit.
Veröffentlicht am 12. 12. 2011
Am 28. November fand im gelben Container von FiZ Familie im Zentrum ein erstes Informationsgespräch zum Bundesprogramm „Anschwung für frühe Chancen“ statt. „Anschwung“ ist ein bundesweites Serviceprogramm für den Aus- und Aufbau lokaler Initiativen für frühkindliche Entwicklung (0 – 10 Jahre).
Im Vordergrund des Gesprächs stand das Thema „Elternarbeit“; ein weiterer Aspekt war die Erschließung neuer Finanzierungsmittel. Eine ergänzende und vertiefende Unterstützung durch das Programm „Anschwung“ im Bereich frühkindlicher Entwicklung wurde von den anwesenden Teilnehmer/innen als sinnvoll und wünschenswert erachtet.
Frau Becker vom Servicebüro Berlin des Programms „Anschwung“ – Programmträger ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) – stellte gemeinsam mit Frau Kaes, Prozessbegleiterin des Programms, die Unterstützungsangebote im Einzelnen vor:
• Prozessbegleitung: Über einen Zeitraum von 12-18 Monaten unterstützen professionelle Prozessbegleiter die lokalen Netzwerke bei der Bedarfs- und Zielklärung, bei der Entwicklung einer Vision und von Umsetzungsschritten zur Zielerreichung.
• Qualifizierung: Akteure aus den lokalen Netzwerken erhalten Zugang zu regionalen und überregionalen Qualifizierungsangeboten, die passgenau auf den ermittelten Bedarf reagieren.
• Voneinander lernen: Vertreter der lokalen Netzwerke erhalten im Rahmen von Hospitationsreisen die Möglichkeit, andere Kommunen und deren Erfahrungen kennen zu lernen.
• Kommunikation: Die Netzwerke erhalten Impulse für die Ausgestaltung einer lokalen Kommunikationsstrategie, um vor Ort unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen und als Unterstützer zu gewinnen.
Zum Abschluss des Gesprächs wurde vereinbart, die anderen Einrichtungen und Akteure (Kitas, Grundschulen), die nicht am Treffen teilnehmen konnten, über das Ergebnis des Treffens zu informieren und eine Absichtserklärung zur Teilnahme am Programm aufzusetzen.
Wichtig wird es bei einer Teilnahme sein, die Angebote der Projekte „Frühkindliche Förderung“ und „Bildungsnetz Heerstraße Nord“ mit den Unterstützungsformaten des Programms „Anschwung“ genauestens abzustimmen: die Angebote sollen sich ergänzen; Einzelaspekte können dadurch noch mehr vertieft werden; dabei sind zusätzliche Koordinierungstermine für die Akteure zu vermeiden und mögliche Arbeitsgruppen an bestehende Strukturen anzuknüpfen.
Näheres zum Programm „Anschwung für früher Förderung“ unter: www.anschwung.de. Ein 2-minütiges Video zum Programm finden Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=hEbM_MLLWEU&feature=player_profilepage.
13. 12. 2019
15. 10. 2019
12. 06. 2019
14. 03. 2019
12. 02. 2019
07. 12. 2017
07. 11. 2017
16. 01. 2017
16. 12. 2016
08. 12. 2016
07. 11. 2016
27. 07. 2016
22. 07. 2016
29. 06. 2016
29. 06. 2016
08. 12. 2015
03. 03. 2015
23. 01. 2015
08. 10. 2014
26. 08. 2014
28. 04. 2014
11. 04. 2014
04. 03. 2014
04. 03. 2014
24. 01. 2014
23. 01. 2014
03. 12. 2013
15. 11. 2013
14. 11. 2013
09. 10. 2013
14. 08. 2013
26. 04. 2013
09. 04. 2013
15. 03. 2013
11. 03. 2013
18. 02. 2013
18. 02. 2013
07. 02. 2013
05. 02. 2013
31. 01. 2013
16. 01. 2013
14. 01. 2013
11. 01. 2013
02. 01. 2013
20. 12. 2012
14. 11. 2012
11. 10. 2012
29. 08. 2012
16. 08. 2012
13. 08. 2012
09. 08. 2012
20. 06. 2012
07. 06. 2012
07. 06. 2012
21. 05. 2012
10. 05. 2012
30. 03. 2012
29. 03. 2012
05. 03. 2012
20. 02. 2012
09. 02. 2012
31. 01. 2012
24. 01. 2012
12. 12. 2011
09. 12. 2011
10. 11. 2011
Hier entstehen unsere Seiten zum Bildungsnetz Heerstraße Nord. Unser Ziel ist es, einen direkten und kompletten Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote im Quartier zu ermöglichen. Denn nur, wer die Angebote kennt, kann sie auch wahrnehmen.
Bildung ist dabei umfassend und alle Altersstufen beinhaltend gemeint. Neben den „klassischen“ Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen werden spezifische Beratungs- und Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche, junge Erwachsene, Mütter und Väter und Senioren weiterer Träger und Projekte sowie kulturelle Angebote und Veranstaltungen dargestellt.
Wir werden einen einfachen Zugang zu den Bildungseinrichtungen und -angeboten gestaffelt nach Altersstufen schaffen. Dieser ergänzt die bestehende Darstellung sämtlicher Einrichtungen auf staaken.info unter der Rubrik „Stadtteil“.
Darüber hinaus werden wir kontinuierlich über die einzelnen Schritte und Ergebnisse beim Ausbau und bei der Festigung des Bildungsnetzes berichten. Dazu zählen beispielsweise die inhaltliche Abstimmung von Bildungsangeboten und -veranstaltungen zwischen den Einrichtungen, die Optimierung der Bildungsübergänge (Kita – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule, Schule – Ausbildung, Studium, Beruf), die bedarfsorientierte Entwicklung von Angeboten und die Organisation von Fachveranstaltungen und Treffen zum Erfahrungsaustausch.
„Um ein Kind zu erziehen, bedarf es eines Dorfes.“