Fonds: Projektfonds
Aufsuchende Arbeit mit Senior*innen – Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen
Laufzeit: 2020-2022

Mit dem Projekt reagieren Quartiersrat und QM-Steuerungsrunde auf den wachsenden Bedarf an passenden Angeboten für ältere Menschen im Kiez, auf Altersarmut und Einsamkeit. Die gesellschaftliche Teilhabe von älteren Menschen soll durch aufsuchende Arbeit, aktivierende Befragung, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung ehren- und hauptamtlicher Akteure gestärkt werden.
Fonds: Projektfonds
Musik im Stadtteil – Kooperation Musikschule und Quartier
Laufzeit: 2018-2020

Seit 2013 kommt die Musikschule Spandau in den Kiez Heerstraße Nord um hier in Zusammenarbeit mit Einrichtungen, Künstler*innen und Trägern Musikangebote „unter die Leute“ zu bringen. Gefördert werden vor allem Kursangebote und Workshops in Musik und Tanz für Kinder und Jugendlichen aller Altersstufen in Schulen, Kitas und Begegnungszentren. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Stadtteilfest Heerstraße Nord 2017-2019
Laufzeit: 2017-2019

Bunt und gesund, fröhlich und gesellig, informativ und interessant für Klein und Groß, Treffpunkt und Gelegenheit zum Feiern, kooperativ auf die Beine gestellt – Das Staakener Stadtteilfest rund um das Gemeinwesenzentrum Obstallee und im Staaken Center ist längst gute Tradition in Heerstraße Nord, eine Bühne für Talente aus dem Stadtteil und ein Höhepunkt des Jahres im Kiez für die Nachbarschaft, Anwohner*innen und Engagierte, Haupt- und Ehrenamtliche vor und hinter den Ständen und auf der Bühne. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Hallo Nachbar*in – Stärkung von Hausgemeinschaften
Laufzeit: 2019-2021

Bürger*innen und Fachkräfte versuchen im Projekt „Hallo Nachbar*in“ neue Ansätze und Lösungen, um dem Gedanken der Nachbarschaft neue Impulse zu geben und so Hausgemeinschaften und das Gemeinwesen zu fördern und zu beleben. Der Fokus liegt dabei auf der Ausbildung von Mediator*innen, dem Aufbau einer Anlaufstelle zur Schlichtung nachbarschaftlicher Konflikte und der Arbeit in konkreten Hausaufgängen. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Pilotprojekt Kita-Sozialarbeit
Laufzeit: 2021-2022

Das Modelprojekt Kita-Sozialarbeit läuft bereits seit 2016 sehr erfolgreich an vier kooperierenden Kitas im Stadtteil – eine zweijährige externe Evaluation hat diesen Erfolg bestätigt und unterstützt mit den Ergebnissen den Ruf nach einer Ausweitung und Verstetigung des Projektes über den Stadtteil hinaus. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Stärkung von Beteiligungsstrukturen für Kinder und Jugendliche
Laufzeit: 2018-2020

Aufbauend auf der kontinuierlichen Arbeit mit jungen Menschen im Kiez wird die Entwicklung in persönlicher und gesellschaftlicher Verantwortung und Beteiligung konsequent fortgeführt und begleitet. Dazu werden weitere umfassende und vertiefende Kenntnisse der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in der Großsiedlung Heerstraße Nord benötigt. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Geschlechterdifferenzierende Jugendarbeit
Laufzeit: 2017-2019

Jugendliche und junge Erwachsene bauen im Projekt Strukturen für eigenständige Beratungs- und Unterstützungsangebote auf. Sie erhalten jeweils (temporär) Räume zur Verfügung und bekommen Rückhalt und verbindliche Begleitung durch Sozialpädagogen, die in den vergangenen Jahren durch kontinuierliche Beziehungsarbeit Grundlagen dafür geschaffen haben. Dazu gehören Aktivitäten wie Sportangebote, gemeinsames Kochen uns Spiele sowie Beratung zu Bildungs- und Berufswegen und zur Lebenssituation allgemein. Die „Peers“ (16-25 Jahre) bilden ein eigenes Netzwerk, verabreden sich zu Treffen und Entscheidungsverfahren, formulieren Bedarfe und Ziele und entwickeln Projektideen und Angebote. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Starke Familien in Staaken – „Early Bird“ – Frühe Förderung im Kiez
Laufzeit: 2019-2021

„Early Bird“ wendet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Diese Jahre werden inzwischen in der Forschung als „Schicksalsjahre“ betrachtet, da hier die neuronalen, emotionalen und sozialen Grundlagen für eine positive Lebensentwicklung gelegt werden. Die AG Frühe Förderung des Bildungsnetzes Heerstraße und das von ihr vorbereitete Projekt „Starke Familien in Staaken – Frühe Förderung im Kiez“ trägt dieser Erkenntnis Rechnung, mit dem Ziel den Kindern – den „Early Birds im Kiez“ – und ihren Familien in dieser Phase der Entwicklung wichtige und hilfreiche Impulse anzubieten. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Staaken liest – Aufwertung Stadtteilbibliothek und Schulbibliotheken
Laufzeit: 2017 - 2019

Die Verbesserung von Bildungschancen als Schlüssel zum Abbau sozialer Benachteiligung hat höchste Priorität im Fördergebiet. Voraussetzung dafür ist die Stärkung der Bildungsinfrastruktur. In den Bibliotheken innerhalb des QM Heerstraße wird Lesen als Schlüssel(-kompetenz) für Bildung gefördert, Ideen und kreative Ansätze werden erprobt. Das Projekt trägt zur Anpassung der Bildungsinfrastruktur an heutige Anforderungen bei und leistet Leseförderung auf mehreren Ebenen. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Medienwerkstatt / Stadtteilzeitung “Treffpunkt”
Laufzeit: 2020-2021

Viele der in der Großsiedlung lebenden Familien nehmen aufgrund ihrer finanziellen Verhältnisse oder aus anderen die Mobilität einschränkenden Gründen nur selten Angebote andernorts wahr. Umso wichtiger ist es, Angebote von Aktiven, Einrichtungen und Vereinen im Stadtteil und im näheren Umfeld bekannt zu machen und nach Möglichkeiten zu suchen, die Menschen besser anzusprechen. Es ist gelungen, ein zuvor nur unregelmäßig vom Gemeinwesenverein herausgegebenes Infoblatt „Treffpunkt“ zu einer lebendigen Stadtteilzeitung, die auch umfangreich über das Quartiersmanagement berichtet, auszubauen (vier Ausgaben im Jahr). Eine ehrenamtliche Redaktionsgruppe von bis zu acht Mitgliedern wird dafür von einem Journalisten angeleitet. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
ALBA macht Schule im Kiez – Bewegungsförderung und Basketball
Laufzeit: 2017 - 2018

Kern des Programms „ALBA macht Schule im Kiez“ ist der Einsatz von motivierten, engagierten und qualifizierten Trainern und Trainerinnen. Für die Kinder werden sie wichtige Ansprechpartner/innen neben Eltern und Lehr-kräften. Kinder lernen sportliche Grundlagen wie Rhythmus, Koordination und Spielfähigkeit. Disziplin beim Üben, Regeln, Mut usw. Ab der dritten Klasse unterrichten Trainer und Lehrer/innen alle Spielsportarten, insbesondere Basketball. Zusätzlich bieten die Trainer/innen während der Schulzeit eine Basketball-AG an. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Kiosk_aller.Hand.Arbeit – Frauenbildungs- und Handarbeitswerkstatt
Laufzeit: 2018 - 2019

Im Gebiet Heerstraße gibt es nach Auskunft von Einrichtungen und Bewohnerinnen im Quartiersrat eine größere Anzahl Frauen (oft mit Migrationshintergrund), die u. a. aufgrund ihrer persönlichen/familiären Lebensumstände eher isoliert sind und wenig am gesellschaftlichen bzw. Stadtteilleben teilhaben. Diese Frauen haben oft wenig Selbstvertrauen, oft auch niedrige oder keine Schulabschlüsse und sehen für sich wenig Perspektiven für ein unabhängiges selbst bestimmtes Leben. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Gemeinschaftsgarten – Aktive Aneignung und Verschönerung des Wohnumfeldes
Laufzeit: 2015 - 2017

Die Gestaltqualität des Wohnumfeldes in Heerstraße Nord lässt an vielen Stellen in der Großsiedlung zu wünschen übrig. Der oft eher destruktiven Aneignung des Wohnumfeldes sollen konstruktive Formen entgegengesetzt und gemeinsam mit den Bewohner*innen Strukturen der Selbstorganisation und Übernahme von Verantwortung gefördert werden. Seit vergangenem Jahr wurde auf zwei Flächen der Gewobag am Blasewitzer Ring unter intensiver Beteiligung und Einbindung der Bewohner*innen ein Gemeinschaftsgarten angelegt. Es hat sich eine Gartengruppe von Bewohner*innen gebildet, die einer weiteren Begleitung bzw. Anleitung bedarf. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Koordinierung Ehrenamtlicher im Stadtteilcafe
Laufzeit: 2014 - 2016

Durch die Einrichtung des Stadtteilcafés Pi 8 im Juni 2013 – auch über das Programm ‚Soziale Stadt’ gefördert – wurde im Gebiet westlich des Magistratswegs ein dringend benötigter Ort der Begegnung und des (interkulturellen) Austausches geschaffen. Die Lebensqualität im Stadtteil erhöhte sich dadurch. Weiterlesen …
Fonds: Projektfonds
Abgefahren III – Workshops zur Überwindung von Schuldistanz
Laufzeit: 2013 - 2015

Das Projekt zur Überwindung von Schuldistanz soll die Chancen auf qualifizierte Schulabschlüsse verbessern und setzt am Übergang Grundschule-Sekundarschule an: Angeleitetes, spielerisches ge-genseitiges Kennenlernen und Akzeptieren, Begleitung, wo nötig Vermittlung weiterer Unterstützung, Lehrer*innen, Schulsozialarbeit usw. werden einbezogen und qualifiziert. Weiterlesen …