Wie auch in den beiden anderen Staakener Familienzentren, den Familientreffs an der Obstallee 22D und am Pillnitzer Weg 21, erlauben die Corona-Schutzmaßnahmen auch in der Hermine derzeit „nur“ vorher vereinbarte Kontakte und Beratungen bei Problemen und in Krisensituationen, wie sie im aktuellen Wochenprogramm aufgeführt werden. Aber „mitten in Corona“ ist vor der „Zeit nach Corona“ und daher hat Juliane Heerlein, die Koordinatorin des Familienzentrums nun den Start eröffnet für eine „WinWin-Aktion mit und für Familien“, auf der Suche nach neuen Ideen und Wünschen für Angebote ab dem Ende der Corona-Kontaktbeschränkungen, im Container auf dem Areal der Christian-Morgenstern-Grundschule. Weiterlesen → „Auf Ideensuche für die Zeit „nach Corona““ </span
Kategorie: Beratung
Die & Das NEUE in der „Hermine“
Einen guten Start aber in eine weniger gute Zeit, hatte Juliane Heerlein, seit Mitte Oktober die neue Koordinatorin des Familienzentrums Hermine auf dem Gelände der Christian-Morgenstern-Grundschule. Kaum angefangen und die vielfältigen Angebote und Akteure im gelben Container mal kennengelernt, gab es den Corona bedingten Stop für alle offenen Austauschrunden und Treffs, wie das Schul-Elterncafé oder Kita-Elternfrühstück, die SpielRaumZeit oder den Bunten Freitagnachmittag … Aber Corona zum Trotz gibt es nicht nur ’ne Menge neuer Ideen für die Zeit danach sondern auch schon Neues am Start, in der Hermine. Weiterlesen → „Die & Das NEUE in der „Hermine““ </span
Was geht noch im Stadtteilzentrum?
Klar, der Teil-Lockdown (der eigentlich gar keiner ist*) macht auch vor der Tür des Stadtteilzentrums an der Obstallee 22 E nicht halt. Manche offenen Veranstaltungen, Themen- und Gruppentreffs sind vorerst mal verschoben oder verlagert vom realen zum digitalen Treff im Netz, wie das Sprachcafé oder den Austausch der Initiative Bunt & Sauber am kommenden Dienstag, mit Wohnungsbaugesellschaften etc. Offen aber so lang es geht noch weiterhin: alle Unterstützungs- und Beratungsangebote von Allgemein und Sozial- über Mieter-, Migration- bis Suchtberatung. Weiterlesen → „Was geht noch im Stadtteilzentrum?“ </span
Neue Werkstätten im Frauentreff
Ab sofort wieder von Mo bis Fr ein volles Programm im Offenen Frauentreff des Kiosk_aller.Hand.Arbeit am Loschwitzer Weg 17. Mit drei Tagen für Mobile und Vor-Ort-Beratung in allen Fragen von Ausbildung, Beruf und Soziales, mit offenen Treffs für Frauen 50+ wie auch für die U25 und mit Werkstätten für Kreatives und Handarbeit, für Sprache und Gesundheit, für Fitness oder Tanz … Weiterlesen → „Neue Werkstätten im Frauentreff“ </span
Rat im Stadtteilzentrum
Rat 1:1 DIREKT via KLINGEL
und Nummernausgabe –
Warteraum NUR draußen
• Allgemeine Beratung
in allen Fragen mit Behörden usw
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Info & Kontakt
• Mieterberatung des AMV
im Auftrag des Bezirksamtes
immer montags 16-19 Uhr
kostenfrei u. ohne Anmeldung
Nachfragen & Beratung
Mobile 0170-237 17 90
Email: information.amv@gmail.com
• Rentenberatung & Hilfe
bei der Antragstellung
nur per Telefon
Frau Helm Tel 0331/503723
Herr Weinert Tel.: 030/3666723
Neu und wieder vor Ort:
• MBE Migrationsberatung
für Erwachsene von GiZ e.V.
Freitag von 13.15- 15.15 Uhr
Mehr Info: Neustart MBE vor Ort
& per Tel. | Mail | Chat
Mo-Fr 9- 17 Uhr
Telefon: 0151–555 30 25 7
E-Mail: mbe@giz.berlin
Chat: via App mbeon
Andrang groß – Fensterspalt klein
Aktuell erleben wir schon die fünfte Woche mit Einschränkungen bezüglich Bewegungsfreiheiten, Versammlungen und Kontakten. Auch wenn seitdem in allen Medien kaum anderes von allen Seiten – mal mit, mal ohne Experten – betrachtet und in Frage gestellt wird, so gibt es doch neben und außer der „Corona-Krise“ noch unverändert die kleinen oder großen Krisen und Probleme im Alltag von Mitmenschen aus dem Kiez, für deren Bewältigung weiterhin viele dringend Rat und Unterstützung benötigen. Dies gibt es aber seit Mitte März nur noch „kontaktarm am Fenster“. Weiterlesen → „Andrang groß – Fensterspalt klein“ </span
Beratung vor Ort im …
Stadtteilzentrum Obstallee 22E
ohne direkten Kontakt via Briefkasten im Fenster + Handy
• Allgemeine Beratung
in allen Fragen mit Behörden usw
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Info & Kontakt
• Mieterberatung des AMV
im Auftrag des Bezirksamtes
immer montags 16-19 Uhr
kostenfrei u. ohne Anmeldung
Nachfragen & Beratung
Mobile 0170-237 17 90 bzw.
0174 / 483 27 28
Email: information.amv@gmail.com
Allgemeine + Soziale Beratung
… ab sofort nur noch OHNE DIREKTEN KONTAKT !
Unterlagen, Anfragen und Schriftstücke können über den Briefkasten im Fenster neben der Eingangstür – bzw. per Email an limberg@gwv-heerstrasse.de – eingereicht werden. Nachfragen, Auskünfte, Beratung erfolgt via Mobile:
0178-580 75 62 (A. Limberg) + 0178-580 75 52 (B. Behnke). Die Beratungszeiten in allen Fragen Weiterlesen → „Allgemeine + Soziale Beratung“ </span
Migrationsberatung vor Ort & per APP
Seit fast einem Jahr hat sich Anna Tubbesing von der Spandauer Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GiZ gGmbH als Beraterin im Rahmen des Bundesprogramms Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in über 345 Einzelfallberatungen und Hilfestellungen an vier Standorten im Bezirk – wie bei uns im Stadtteilzentrum Obstallee – einen guten Namen gemacht unter den zahlreichen Neuzugewanderten in der Havelstadt. Ab sofort ist sie auch eine der 150 Berater*innen, die derzeit in 15 verschiedenen Sprachen über mbeONLINE unabhängig von Zeit und Ort erreichbar sind. Weiterlesen → „Migrationsberatung vor Ort & per APP“ </span
Rat von der Polizei
Sicherheit in der dunklen Jahreszeit
Fr 13. Dezember 11-13 Uhr
am Stand des Polizeiabschnitts 23 im
Staaken-Center Obstallee
Offene Türen & Offene Ohren am Ring
Was vor rund drei Jahren mit Riesenerfolg, als Soziale Stadt-Projekt mit dem Träger für Familien- und Jugendhilfe casablanca und mit großem Engagement der Gewobag im Falkenhagener Feld gestartet ist, hat nun schon seit dem Ende der Sommerferien auch ein aktives „Zuhause“ für Familien bei uns im Stadtteil, am Blasewitzer Ring 50: Die Offene Familienwohnung, mit viel Raum für Klein und Groß aus den Nachbarschaften, für Austausch und Beratung und für allerlei kreative Spiel- und Basteleien. Weiterlesen → „Offene Türen & Offene Ohren am Ring“ </span
Zocken, Tinkern & LAN-Party mit CIA
Am Samstag von 15-20 Uhr sind die Türen wieder offen, alles gut verkabelt und vernetzt für die große Herbstferien-LAN-Party des Spandauer Medienkompetenzzentrums CIA im Jugendzentrum STEIG, mit zahlreichen Angeboten und Plätzen an PC oder Tablets für Kids und Teens aber auch für Eltern, Groß- oder Urgroßeltern. Nur eine Woche später ist das Spandauer Meko-Team plus vielleicht auch vielen Jungs und Mädchen aus dem Stadtteil, mit dabei beim Zocken Tinkern Tüfteln der JugendMedienKulturtagen 2019 am 18. und 19. Oktober im Jugendhaus in der alten Königstadt-Brauerei am Prenzlauer Berg. Weiterlesen → „Zocken, Tinkern & LAN-Party mit CIA“ </span
Satt Geld zurück von Gewobag …
… gibt es für alle 317 Wohneinheiten des großen Gewobag-Wohnblocks von der Heerstraße Ecke Semmelländerweg bis einschließlich der 128 Wohnungen des Seniorenwohnhauses Heerstraße 455 am Südwestende der Großwohnsiedlung, kurz vor Amalienhof und dem neuen Hahneberg. Weiterlesen → „Satt Geld zurück von Gewobag …“ </span
Suchtberatung, Aktionen & Kurse
Rat und Hilfe bei allen Abhängigkeiten, ob Alkohol oder illegale Drogen, ob Schmerz-, Schlaf- oder Aufputschmittel, ob Tabak, Lösungsmittel oder auch bei Glücksspiel- und Internetsucht, bei Einkaufs-, Arbeits- oder Sexsucht … Auf den Tag genau seit 4 Monaten bieten die Suchtberater*innen von Caritas und Vista immer abwechselnd, jeden Mittwochnachmittag von 16-18 Uhr im Stadtteilzentrum an der Obstallee, offene Ohren für alle Ratsuchenden, Betroffene oder Angehörige und Freunde … Natürlich immer absolut anonym. Und für Kurzentschlossene startet nächsten Mittwoch ein Kurs zum Kontrollierten Trinken Weiterlesen → „Suchtberatung, Aktionen & Kurse“ </span
Infoabend für ADO-Mieter
Alle Jahre wieder, rund um den Jahreswechsel, finden sich zwischen Festtagsgrüßen und Neujahrsglückwünschen auch die Betriebskostenabrechnungen in den Briefkästen und bescheren somit vielen Mieter*innen zahlreiche Fragen und Zweifel ob denn auch alles so korrekt sei. Daher lädt die ADO-Mietergruppe aus der Großwohnsiedlung Heerstraße ein, am kommenden Montagabend im Stadtteilzentrum aus dem berufenen Munde von Marcel Eupen vom AMV zu erfahren: Was kann, darf und muss in die Jahresabrechnung und was darf nicht den Mietern berechnet werden! Weiterlesen → „Infoabend für ADO-Mieter“ </span