archive.php

Samstag 27. Mai von 8 bis 12.30 Uhr:

Sperrmülltag in der Wissell-Siedlung

Viel Platz für all das Alte und Sperrige aus Mieterkellern, Rumpelkammern und Ecken, auf Schränken oder unter Betten … bieten am kommenden Samstag von früh um 8 bis mittags um 12.30 Uhr, die orangenen LKWs der BSR, gleich neben dem Bolzplatzkäfig, zwischen Pillnitzer und Loschwitzer Weg, auf der Westseite des Magistratswegs.

Wie immer, so auch diesmal… Weiterlesen → “Sperrmülltag in der Wissell-Siedlung” </span

Am 11. Mai in der Dorfkirche: Mein Kiez – Geschichte(n) aus dem geteilten Berlin:

Als Staaken-West im Osten war …

und Staaken-Ost im Westen! Ein Kiez-Talk am kommenden Donnerstagabend und drei Führungen im Kiez, rundum der wohl einzigartigen Geschichte, vom Kriegsende am westlichen Stadtrand Berlins, über den Gebietstausch zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungsmacht  und der Teilung Staakens schon 10 Jahre vor dem Mauerbau … und den Geschichten aus dem Alltagsleben im dörflichen Weststaaken – das erst zum Bezirk-Mitte und dann zum Kreis Nauen gehörte – und den neuen Siedlungen in Oststaaken, die seit der Wiedervereinigung zusammen den größten Ortsteil Spandaus bilden.

Dazu lädt die Veranstaltungsreihe Mein Kiez und die Geschichte(n) des geteilten Berlins ein, Weiterlesen → “Als Staaken-West im Osten war …” </span

Am 13. Mai - Tag der Städtebauförderung TdS 2023:

Deine Stadt. Dein Kiez. Dein Tag.

Exakt 55 Veranstaltungen in allen zwölf Bezirken Berlins bieten an einem Tag, mit  Ausstellungen, Begehungen, Gesprächen und Mitmach-Aktionen … Einblicke in die Aufgaben, Projekte und Maßnahmen der Instrumente für Stadtentwicklung und Erneuerung. Sieben x TdS 2023 in Spandau: Ob  Altstadtmanagement im Rahmen des Programms Lebendige Zentren oder in das Sanierungsgebiete, nebenan in der Wilhelmstadt. Neben beiden QM-Gebieten im Falkenhagener Feld und dem in der Neustadt ist Staaken gleich zwei Mal beim TdS dabei, im Rahmen der Nachhaltigen Erneuerung im Fördergebiet Brunsbütteler Damm- Heerstraße und dem Sozialen Zusammenhalt im Quartiersmanagementgebiet der Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg.
Weiterlesen → “Deine Stadt. Dein Kiez. Dein Tag.” </span

Ein echtes “PLUS” für Heerstraße Nord …

bringt ab 1. Juli die Gewobag-Stiftung Berliner Leben, mit ihrem Programm Stadtraum!Plus und mit Unterstützung für Ideen, Aktionen und Projekte, von Schulen, Kitas, Familien-, Freizeit- und Nachbarschaftstreffs, aus dem Stadtteil, der Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg. Seit 1. April werden Vorschläge entgegengenommen und schon jetzt steht das erste Stadtraum!Plus-Projekt im Kiez fest: Ich versteh nur Bahnhof 3.0! Weiterlesen → “Ein echtes “PLUS” für Heerstraße Nord …” </span

Abgestimmt + Freigegeben das IHEK 2022-25,die Arbeitsgrundlage für QM + QR:

Neues Handlungs-& Entwicklungskonzept

Nun liegt es auf 34 Seiten vor, das neue Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept IHEK 2022-2025 und am Ende des Beitrags auch zum download. Seit der ersten Sitzung des neuen Quartiersrats vor fast einem Jahr, stand – neben der Programmplanung 2022* – die Diskussion des alle drei Jahre neu fortzuschreibenden, zu ergänzenden und bezüglich der Analyse von Stärken und Schwächen von Handlungsbedarfen und Entwicklungszielen zu erneuernden IHEK immer wieder im Mittelpunkt der Arbeit von Quartiersmanagement (QM) und Quartiersrat (QR). Weiterlesen → “Neues Handlungs-& Entwicklungskonzept” </span

Seit Montag auf der Anhöhe des Egelpfuhlgraben-Grünzugs:

JKA-Baustelle jetzt auch offiziell am Start

Mit zwei “Festakten” und im Beisein einer – für Tag und Uhrzeit – gehörigen Zahl von aufmerksamen Gäst:innen wurde am Montag dieser Woche, die Baustelle auf der Anhöhe der einstigen Müllhalde am Egelpfuhlgraben gleich mit einem sechsfachen 1. Spatenstich eröffnet und im Anschluss daran auch der Beginn des umfangreichen Umbaus der Grünflächen zum Jonny K.-Aktivpark noch offiziell nach außen sichtbar gemacht, mit der Enthüllung des Bauschildes an der Lutoner Straße. Weiterlesen → “JKA-Baustelle jetzt auch offiziell am Start” </span

Staaken: Immer schön sauber halten!

Daran erinnern nun unübersehbar die ersten zwei Plakate gegenüber vom Staaken Center an der Obstallee und an der Ecke Blasewitzer Ring bzw. Maulbeerallee und Seeburger Weg. Eine Idee der Aktiven von der Anwohner-AG Bunt und Sauber, die realisiert und aufgestellt werden konnten, mit Hilfe und Unterstützung der Wohnungsgesellschaften Adler und Gewobag

Vielleicht auch: Weiterlesen → “Staaken: Immer schön sauber halten!” </span

Nach Treffen von Senat und Gewobag:

10-Punkte-Plan für den Heerstraßen-Kiez

Erinnern wir uns: Wenige Tage nach dem Großeinsatz der Feuerwehr beim Brand im 18-stöckigen Hochhaus an der Obstallee gab es an dieser Stelle den Aufruf zur Mieter-Protestversammlung im Dezember auf der Wiese. Ein Kommentar zu dem Artikel meinte: Was sollen solche Aktionen und was sollen die “Runden Tische” überhaupt bewirken? Jetzt haben wir die Antwort! Die unermüdlichen Protestaktionen, die Kritikpunkte und Forderungen der Mieter:innen ob auf Versammlungen, am “Runden Tisch” oder sonst in der Öffentlichkeit formuliert und in Medien zitiert, haben nun ein großes Versprechen als Ergebnis:
Den Zehn-Punkte-Plan für mehr Sicherheit, Sauberkeit und Service! Weiterlesen → “10-Punkte-Plan für den Heerstraßen-Kiez” </span

Erste Sitzung zum "Kennenlernen und Weichenstellen" für das Quartier:

Der neue Rat für Sozialen Zusammenhalt

Durch die Bank “2G+ negativ getestet” kamen vergangene Woche die Mitglieder des neuen Quartiersrats für die Staakener Großwohnsiedlung zusammen, zur ersten “hybriden Sitzung” in der neuen zweijährigen Session, mit fast 20 Rät:innen vor Ort und weiteren sechs Online-Teilnehmer:innen, live zugeschaltet, in den Saal des Stadtteilzentrums Staakentreff an der Obstallee 22 E. Weiterlesen → “Der neue Rat für Sozialen Zusammenhalt” </span

Fünf Hochhäuser, fünf Farben, fünf Icons:

Neuer Look für’s #Nachbarschaftmachen

Mittendrin in der Großwohnsiedlung und die Belange ihrer Einwohnerschaft im Fokus, das symbolisiert das neue Logo und das neue Erscheinungsbild des Gemeinwesenvereins Heerstraße Nord e.V., der seit über 40 Jahren, mit vielfältigen Angeboten und Projekten, mit Rat und Tat aber auch mit vielen Ideen und Anregungen für Freizeit und Unterhaltung, für Jung und Alt, für Familien und Alleinstehende aktiv ist. Nicht minder mittendrin, gleich neben den fünf Unverkennbaren, den fünf bunten Punkthochhäusern, das Stadtteilzentrum – jetzt mit neuem Namen: der Staakentreff Obstallee. Weiterlesen → “Neuer Look für’s #Nachbarschaftmachen” </span

QM-Projekt "Aufsuchende Seniorenarbeit" gegen Einsamkeit und Isolation im Alter

Mit dem “Redemobil” im Kiez unterwegs …

auf der Suche nach Kontakt und Austausch mit älteren Mitbürger:innen der Großwohnsiedlung an der Heerstraße. Vor allem aber auf der “Spur der Unsichtbaren”, der Senior:innen, die – wie in der Präsentation  des Förderervereins FOEV für das QM-Projekt der Aufsuchenden Seniorenarbeit treffend formuliert –  nicht nur wegen berechtigter Corona-Ängsten ihre Wohnungen nur für das Nötigste, für Einkauf im Supermarkt oder für Arzt, Apotheke oder Bank verlassen und vom sozialen Leben im Stadtteil abgeschnitten, von Einsamkeit im Alter und von sozialer Isolation bedroht oder schon längst betroffen sind. Weiterlesen → “Mit dem “Redemobil” im Kiez unterwegs …” </span

Stadtteilzentrum Obstallee jetzt auch:

Lokale Register-Anlaufstelle in Staaken

Vom märchenhaften musikalischen Spiel über intensiven Austausch in der Gruppe bis zur Präsentation der Jahreschronik 2019 der rechtsextremen, rassistischen und diskriminierenden Vorfälle in Spandau reichte das Spektrum der Veranstaltung Offene Gesellschaft vs Ausgrenzung und Diskriminierung mit der die Stadtteilkonferenz-AG Bunte Vielfalt und Toleranz in der vergangenen Woche, am Int. Tag der Demokratie, im Stadtteilzentrum den Start eröffnete für die Lokale Staakener Anlauf- und Meldestelle des Spandauer Registers zur Erfassung von rechtsextremen und diskriminierenden Vorfällen, Weiterlesen → “Lokale Register-Anlaufstelle in Staaken” </span

Deutscher Kita-Preis 2020 - Kategorie Lokales Bündnis:

Silber für Bildungsnetz Heerstraße

Gebührender Jubel bei gebührendem Abstand, gab es gestern am späten Nachmittag vom “Harten Kern” der Bildungsnetz AG Frühe Förderung, die gemeinsam und mit Spannung der “digitalen Preisverleihung” des Deutschen Kita-Preises 2020 im Livestream auf der großen Leinwand im Kulturzentrum Staaken folgte. Zu Recht, denn ein 2. Platz und 10.000 Euro Preisgeld in der Kategorie Lokales Bündnis für frühe Bildung sind eine “reich versilberte” Anerkennung für die Konzepte, Projekte und Angebote aller Beteiligten aus den Einrichtungen verschiedener Träger, für Familien und Kinder in der Großwohnsiedlung. Weiterlesen → “Silber für Bildungsnetz Heerstraße” </span

Staakener Hofkonzerte der Komischen Oper:

Fortunatissimo per Tralala-lalala-lalala-la!

Seit vergangener Woche, mit den Lockerungen erstmals wieder  berlinweit unterwegs im “Selam Opera Dolmus”, dem “Sammeltaxi” der Komischen Oper und mit zwei kleinen Ensembles und fünf Hofkonzerten, am gestrigen Montag schon bei uns am westlichen Stadtrand und brachten mit populären Klassikern aus Oper, Operette. Film und internationaler Liedkunst, Abwechslung, Kunstgenuss und viel Freude mitten rein in den Alltag in der Staakener Großwohnsiedlung beiderseits der Heerstraße. Weiterlesen → “Fortunatissimo per Tralala-lalala-lalala-la!” </span

Mitmachen bei der Aktion Bäume gießen!

Fünf Tankstellen für Straßenbäume …

… stehen aufgereiht am Gehwegrand vom Blasewitzer Ring entlang der Obstallee bis kurz vor dem Staaken-Center. Seit gestern bestückt mit Gießkannen und Eimern, damit Jung und Alt aus den Nachbarschaften, aus Kitas, Schulen, Seniorenheimen, Vereinen oder Initiativen – dem enormen Regendefizit zum Trotz – sich “auf kurzem Weg” als Baumpaten oder Gießgruppen für das Überleben der Straßenbäume einsetzen können. Weiterlesen → “Fünf Tankstellen für Straßenbäume …” </span