Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Mit Sprüchen und Gedichten, ein Streifzug durch Leben und Werke von Joachim Ringelnatz
Samstag 21. April 15 Uhr
Eintritt 8 Euro
Kulturzentrum Staaken
Sandstraße 41
Mehr Info
bietet der Azubi-Abend
mit Amuse Geule + Drei-Gängen
Freitag 27. April 18 Uhr
Teilnahme 20 EUR nach Anmeldung
Café Pi8 im Gemeindehaus
Pillnitzer Weg 8 | Tel.: 363 81 80
Email: cafepi8@kirchengemeinde-staaken.de
Mehr Info
• Neue Reihe „Zeitlos“
mehr Info
• Malen & Gestalten
montags 17-19 Uhr
• Salsa Rhythmen & Tanz
mittwochs 10-12 Uhr
• Literatursalon
donnerstags 17 Uhr
Mehr Info
• Kochen & Genießen
freitags 13-15 Uhr
und auch weiterhin:
• Gemeinsam SINGEN
montags 15 Uhr
• Malen & Gestalten
montags 17 Uhr
• TrampolinFitness
dienstags 10-11 Uhr
• PC-Kurs
dienstags 14 Uhr
• Computercafé
dienstags 16 Uhr
• Englisch Konversation
donnerstags 13 Uhr
Kulturzentrum Staaken KuS
Sandstraße 41
Der Kursplan des Projekts Community 50+ im Kulturzentrum Staaken:
• Chor Di & Fr jeweils 16-18
• Fitness Di 12-14 | Fr 10-12
• Mode + Stricken Mi 16-17.30
jeweils im Wochenwechsel
• Yoga montags 10-12
• Tanztee 1 x mtl. samstags
Weiterlesen →
FamilienTreff Staaken lädt ein:
donnerstags Sport & Spiel
im Gemeindehaus am Pillnitzer Weg 8
Spiel & Sport f. Kinder:
• 13–16 Uhr für alle ab 3 Jahren
Eltern-Kind-Turnen:
• 16 bis 17 Uhr von den ersten Schritten bis 3 Jahre
• 17 bis 18 Uhr mit Kindern 3–6 Jahre
von 14-17 Uhr die offene Beratung im OG neben dem Café Pi8
Mit QM auf Tour zum Tag der Städtebauförderung
Veröffentlicht am 24. 05. 2016
Ziemlich viele kompakte Überblicke aber auch tief gehende Einblicke in bereits realisierte, in aktuelle und künftige QM-Projekte sowie Ausblicke auf anstehende Herausforderungen im Kiez wie sogar auch vom „grünen Hochhausturm“ aus weit über das ganze Quartier Heerstraße, wurden geboten, beim „Soziale Stadt(teil)-Rundgang“ zum Tag der Städtebauförderung 2016 am vergangenen Sonnabend.
Triste Endstationen und perspektivlose Sackgassen* sehen aber anders aus, so ein Teilnehmer, in Erinnerung an manche Medienberichte über Heerstraße-Nord, am Ende des, von Cornelia Dittmar vom QM-Team Heerstraße geführten, dreistündigen Spaziergang durch den Kiez am 21. Mai.
Viel mehr Interessierte aus dem Stadtteil, Anwohner*innen aus dem Kiez und der direkten Nachbarschaft, Haupt- und Ehrenamtlichen aus Einrichtungen, wie auch Lokalpolitiker*innen aus dem Bezirk hätten gar nicht kommen dürfen, damit auch Besichtigungen nebst Erläuterungen und Austausch an den Stationen des Rundgangs überhaupt noch ohne Technik möglich gemacht werden konnten.
Im Mittelpunkt der Tour, die Gemeinschaft und die Gärten der Heerstraße aus 10 Jahren Quartiersmanagement. Von der attraktiven Platzgestaltungen des Schulhofs der Christian-Morgenstern-Grundschule über Staudengarten, Wege und Spielplätze des Parks der Kulturen bis zu dem Familiengarten der Kita Wunderblume und dem Gemeinschaftsgarten am Ring.
Dabei ging es nicht nur um „Schönes Wohnumfeld“ sondern auch, in enger Zusammenarbeit mit dem Polizeiabschnitt als Ratgeber, um erste Maßnahmen, die zeigten, wie man mit oft geringem Aufwand für mehr Sichtfreiheit und mit besserer Beleuchtung für weniger Angst-Räume auf Wegen, Plätzen und Passagen sorgen kann.
Gute Vernetzung und gute Kooperationen zwischen Wohnungsgesellschaften, Unternehmen und sozialen Einrichtungen bei Projekten und Angeboten gab es auch zu sehen und zu erleben, vom Start und Ziel der Tour, dem Stadtteilladen im Staaken-Center, über das Stadtteilzentrum mit Kirchengemeinde, Gemeinwesenverein und Förderverein, mit Beratungs- und Familienzentrum sowie dem Medizinischen Versorgungszentrum, bis zu den Projektstationen an Blasewitzer Ring und sogar beim „Gemischtes“ in der Sandstraße – auch wenn hier immer noch, trotz der Bereitschaft des „Freundeskreises Gemischtes“ zur Weiterführung des Hauses, die Zukunft noch Ungewiss ist.
Dass Soziale Stadt dann am besten funktioniert, wenn Interessen und Initiativen der Anwohnerschaft aufgegriffen und gefördert werden, wurde eindrucksvoll präsentiert sowohl von der Gartengruppe des Gemeinschaftsgarten-Projekts am Ring, von Gewobag und Gruppe F, als auch nur wenige Schritte über den Reclamweg hinweg, in den von ADO für Staakkato e.V. und Streetwork Staaken zur Verfügung gestellten Räumen für einen weitgehend selbstorganisierten Treff von jugendlichen Jungs und jungen Männern im Souterrain am Blasewitzer Ring 18.
Gerade in jüngerer Zeit haben sich viele der „Jungs“ nicht nur mit Engagement für „ihren Treff“ sondern mit viel ehrenamtlichem Engagement für Geflüchtete aber auch im und für den Stadtteil hervorgetan, weshalb auch Vertreter der Gruppe zurecht mit dabei waren bei dem Ehrenamtsempfang des Bezirksbürgermeisters.
Beide Projektstationen haben übrigens mit Kaffee und Kuchen (Gemeinschaftsgarten) und passend zum „Jungprojekt“ mit zauberhaft zusammengestellten Früchtchen und Erfrischungen mit dazu beigetragen, dass der Städtebauförderungs-Rundgang den Beinamen „Kulinarische Kieztour“ erhalten hat.
Am Ende dann, nochmal mit Imbiss zur Stärkung, durften noch viele der Teilnehmer*innen mit Genehmigung der ADO Immobiliengesellschaft, dem Stadtteil aufs Dach steigen und konnten den Rundum-Ausblick bei blauem Himmel vom grünen Hochhausturm genießen.
*zum nachlesen:
Artikelsammlung zur Endstation Heerstraße Nord
Artikelsammlung Gemeinschaftsgarten am Ring
Artikel Wunderblumen im Familiengarten
… vorbei an den Stauden des Generationengartens zu den von dichten Hecken befreiten Beeten an Räcknitzer und Leubnitzer Steig
Begrüßung und erste Infos vor der Tür – ‚Moha‘ Zaidi (Jungprojekt), Cornelia Dittmar (QM) u. Christian Müller (Streetwork)
hat sich auch, wie Brigitte Steiner erläutert, bemüht sich auch der Freundeskreis des Kulturzentrums um die künftige Trägerschaft
Blasewitzer Ring 32
13593 Berlin
Bus M 37
Telefon 030 - 617 400 77
Fax 030 - 617 400 76
Email: quartiersverfahren[at] heerstrasse.net
von Mo-Fr zum Mittagstische
Speisenplan vom 16. bis 20. April
geöffnet von 10-18 Uhr,
und freitags mit Frühstück-Spezial
Stadtteilcafé Pi8 im Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
NUR NOCH 2 WOCHEN!!! für Mieter in Sozialwohnungen
Beratung & Antragstellen
immer donnerstag 16-18 Uhr
noch am 19. + 26. April
Stadtteilladen Staaken-Center
Info & Liste der Unterlagen
gemeinsam durchgeführt von der ADO-Mietergruppe, vom Gewobag-Mieterbeirat und von der Interessenvertretung der Adler/Westgrund-Mieter – jeden
1. Montag im Monat 17.30 – 19 Uhr
Stadtteilladen im Staaken-Center
am Nordausgang
Den aktuellen Stand des Verfahrens, den kompletten Bericht zum ISEK Brunsbütteler Damm / Heerstraße, die Maßnahmenliste und weitere Materialien finden Sie hier, in der Rubrik staaken.info/Stadtumbau
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
im FiZ: mittwochs 10-14 Uhr
und vom Familientreff
donnerstags 14-18 Uhr
Pillnitzer Weg 8 (neben dem Café)
gibt es jede Woche:
• Mo 16-18 Uhr Stadtteilarbeit
Ideen, Anregungen, Mängel im Stadtteil – mit Tom Liebelt (Gwv)
• Di 10-12 Uhr Quartiersmanagement
Projektideen und Beteiligung
• jeden 2. u. 4. Mi. im Monat von 16-18 Uhr Sprechstunde Ehrenamt des Gemeinwesenvereins (GwV)
• Fr 16-18 Uhr Jugendberatung
Streetwork Staaken
Stadtteilladen Staaken-Center
im Überblick zum download*:
Die ausführlichen Broschüren der Schulen im Bezirk
• Grund- und Sonderschulen
• Oberschulen
*bitte mit etwas Geduld
Alle Sportstätten und Vereine im Bezirk – die Liste mit allen Adressen zum download