Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
per Bilderbuchkino, APP und auch vorgelesen
Mittwoch 20. Februar 16 Uhr
Stadtteilbibliothek Obstallee 22F
Mehr Info
Familiendisco
Tanz und Spiel für Familien mit Kindern von 0-6 Jahren
Freitag 22. Februar 16-18 Uhr
Eintritt 2 Euro pro Familie
Disko Inklusiv
für alle mit und ohne Handicap
Freitag 22. Februar 18.30 Uhr
Eintritt 1 Euro
Kulturzentrum Staaken
Sandstr. 41 | Bus M37, X+M49, 131 Weiterlesen →
Das große Trio d-moll u. a. Werke von Felix Mendelssohn-Bartoldy
Donnerstag 21. Februar 19 Uhr
Eintritt 7 EUR Abendkasse ab 18 Uhr
Dorfkirche Alt-Staaken
Weiterlesen →
Donnerstag 21. Februar 10 Uhr
Eintritt 3 Euro | Anmeldung erbeten
Kulturzentrum Staaken
Sandstr. 41 | M37, X+M49, 131
• Neue Reihe „Zeitlos“
mehr Info
• Malen & Gestalten
montags 17-19 Uhr
• Salsa Rhythmen & Tanz
mittwochs 10-12 Uhr
Mehr Info
• Kochen & Genießen
freitags 13-15 Uhr
und auch weiterhin:
• Gemeinsam SINGEN
montags 15 Uhr
• Malen & Gestalten
montags 17 Uhr
• TrampolinFitness
dienstags 10-11 Uhr
• PC-Kurs
dienstags 14 Uhr
• Computercafé
dienstags 16 Uhr
• Englisch Konversation
donnerstags 13 Uhr
Kulturzentrum Staaken KuS
Sandstraße 41
Der Kursplan des Projekts Community 50+ im Kulturzentrum Staaken:
• Yogalates Mo 10-12
• Poesie Mo 16.30 (2 x mtl)
• Chor Di & Fr jeweils 16-18
• Fitness Di 12-14 | Fr 10-12
• Berlin erleben Mi 10-17
• Frauenclub Mi 15.30-17.30
• Mode + Stricken Mi 16-17.30
• Tanztee 1 x mtl. samstags
download: Wochenprogramm
Weiterlesen →
FamilienTreff Staaken lädt ein:
donnerstags Sport & Spiel
im Gemeindehaus am Pillnitzer Weg 8
Spiel & Sport f. Kinder:
• 13–16 Uhr für alle ab 3 Jahren
Eltern-Kind-Turnen:
• 16 bis 17 Uhr von den ersten Schritten bis 3 Jahre
• 17 bis 18 Uhr mit Kindern 3–6 Jahre
von 14-17 Uhr die offene Beratung im OG neben dem Café Pi8
Veröffentlicht am 02. 02. 2016
In der Regel am letzten Mittwoch im Monat kommen Vertreter*innen der in „Heerstraße“ aktiven Einrichtungen, Träger und Projekte zur Stadtteilkonferenz zusammen. So am vergangenen Mittwoch und neben einer Interims- und Zukunftslösung für das Sprecherinnen-Duo kamen neue Angebote und Entwicklungen und Festpläne zur Sprache und gemeinsam wurde ein Zwischenergebnis der Ideen für den NaturErfahrungsRaum in Staaken mit Punkten bewertet.
Dabei herausgekommen ist, dass auch die überwiegend hauptamtlichen Akteure aus dem Stadtteil die Vorschläge aus den Ideenwerkstätten an der Christian-Morgenstern- sowie der Astrid-Lindgren-Gs zum NaturErfahrungsRaum am Spieroweg im Prinzip kaum anders bewertet haben, als die bisher befragten Kinder, Eltern und Erzieher*innen aus umliegenden Kitas.
Die von der Stiftung Naturschutz Berlin mit der Beteiligung nicht nur der Kinder und mit der Planung für die Brache am Spieroweg beauftragten Landschaftsplaner von „naturspielraum“ werden die Präsentationen der Zwischenergebnisse und die Befragungen in den nächsten Tagen noch fortsetzen und die dann ermittelten Ergebnisse wieder vor der Stadtteilkonferenz präsentieren.
Wie immer am Jahresanfang stand auch bei dieser ersten Stadtteilkonferenz im neuen Jahr das Thema Stadtteilfest 2016 auf der Tagesordnung. Mit dem Votum für Freitag den 3. Juni als Veranstaltungstermin und dem Festgelände wie in 2015, am Fußweg zwischen Staaken Center, Gemeinwesenzentrum und Christian-Morgenstern-Grundschule, ist somit auch der Planungsstart für die ultimative, große und bunte Stadtteilfeierei eröffnet.
Die regelmäßige Stadtteilkonferenz (Stk.) im Kiez wird von jeher von einem Sprecherinnen-Duo geleitet. Seit Mai 2014 stand Daniela Peters dabei an der Seite von Nakissa Imani Zabet vom Quartiersmanagement Heerstraße. Daniela Peters musste nun das Amt aufgeben, da ihr als Leiterin der Kita Regenbogen inzwischen die notwendige Zeit zum Ausüben der Tätigkeit als Sprecherin der Stadtteilkonferenz nicht mehr zur Verfügung steht.
So stand die Nachwahl für den vakanten Posten auf der Tagesordnung. Jedoch musste erst noch eine Interimslösung gesucht und mit Viola Scholz-Thies (bis 2014 langjährige Sprecherin der Stk.) auch gefunden werden, da Julia Hoffmann vom Medienkompetenzzentrum CIA erst im Sommer 2016 für den Posten zur Verfügung stehen kann. Kurz: Einstimmig hat die Versammlung sich für die Interimslösung und für die Nachwahl von Julia Hoffmann, die dann wahrscheinlich nach den Sommerferien ihr Amt einnehmen wird, ausgesprochen.
Ansonsten standen noch neue Projekte im Bezirk, wie die Präventionskette „Gesund Aufwachsen in Spandau“ wie auch Neuigkeiten von Projekten im Stadtteil auf der Tagesordnung. Gerade über die Stadtteilprojekte wie z.B. das QM-Projekt „Musik im Stadtteil II“, das für 2017 ein „Heerstraßen-Musical“ plant, gibt es demnächst mehr auf staaken.info.
Blasewitzer Ring 32
13593 Berlin
Bus M 37
Telefon 030 - 617 400 77
Fax 030 - 617 400 76
Email: quartiersverfahren[at] heerstrasse.net
Leckeres & Günstiges, Warm & Kalt
Speisenplan 18. bis 22. Februar
im Stadtteilcafé Pi8
offen, werktags 10-18 Uhr +
freitags mit Frühstück Spezial!
Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
Tel.: 363 81 80
Vom 1. bis zum 28. Februar 2019
Elterngeldstelle Spandau
Anträge/Unterlagen per Post oder beim Pförtner Klosterstraße 36 abgeben. Email:
elterngeld@ba-spandau.berlin.de
des AMV im Auftrag des Bezirksamtes
immer montags 16-18 Uhr
kostenfrei u. ohne Anmeldung
Stadtteilladen Staaken
Nordausgang Staaken-Center
mehr Info
Kostenlos zum Ausleihen
fLotteKommunal Spandau bei Jonas Haus (Jona) & Clipper im Kulturzentrum
Registrieren dann Reservieren
online via fLotte-Berlin.de
Mehr Info
gemeinsam durchgeführt von der ADO-Mietergruppe, vom Gewobag-Mieterbeirat und von der Interessenvertretung der Adler/Westgrund-Mieter – jeden
1. Montag im Monat 17.30 – 19 Uhr
Stadtteilladen im Staaken-Center
am Nordausgang
Den aktuellen Stand des Verfahrens, den kompletten Bericht zum ISEK Brunsbütteler Damm / Heerstraße, die Maßnahmenliste und weitere Materialien finden Sie hier, in der Rubrik staaken.info/Stadtumbau
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
im FiZ: mittwochs 10-14 Uhr
und vom Familientreff
donnerstags 14-18 Uhr
Pillnitzer Weg 8 (neben dem Café)
gibt es jede Woche:
• Mo 16-18 Uhr Stadtteilarbeit
Ideen, Anregungen, Mängel im Stadtteil – mit Tom Liebelt (Gwv)
• Di 10-12 Uhr Quartiersmanagement
Projektideen und Beteiligung
• jeden 2. u. 4. Mi. im Monat von 16-18 Uhr Sprechstunde Ehrenamt des Gemeinwesenvereins (GwV)
• Fr 16-18 Uhr Jugendberatung
Streetwork Staaken
Stadtteilladen Staaken-Center
Alle Sportstätten und Vereine im Bezirk – die Liste mit allen Adressen zum download
Wenn Sie sich hier eintragen, erklären Sie sich einverstanden damit, dass Ihre Daten auf dem Server von staaken.info gespeichert werden. Ihr Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich dazu verwendet, um Sie bei Erscheinen neuer Beiträge auf dieser Seite zu informieren. Nach dem Absenden dieses Formulars bekommen Sie eine Email zugesandt, die einen Link enthält, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen können.
Nun wollte ich mich als älterer Erstmieter der Obstallee informieren und stelle fest, dass ich kaum etwas verstehe. Für den Verfasser ist alles klar, für mich aber ist dieser Bericht besonders schwer lesbar. Viele Informationen, zusammengedrängt auf engstem Raum und dazu noch etliche Abkürzungen, die mir nicht geläufig sind, das macht mir das Lesen schwer.