Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Aus gesundheitlichen Gründen muss das für Freitag 27.4. geplante Azubi-Dinner im Café Pi8 leider ausfallen!
Staakener Müll bunt markieren
• Freitag 27. April 16-18 Uhr
rundum das Zentrum an der Obstallee
Treff Stadtteilladen im Staaken-Center
• Donnerstag 26. April 15.30 (?)
Kita Wunderblume
Leubnitzer Weg
Diese Woche im Kulturzentrum:
• Familiendisco
Tanz, Spiel & Spaß
Freitag 27. April 16-18 Uhr
• Disco Inklusiv
der Berliner Lebenshilfe
Freitag 27. April 18.30 Uhr
• Tanztee zu Live-Musik
vom BGFF e.V.
Samstag 28. April 16 Uhr
Kulturzentrum Staaken
Sandstraße 41 | Bus M37, X+M49, 131
• Neue Reihe „Zeitlos“
mehr Info
• Malen & Gestalten
montags 17-19 Uhr
• Salsa Rhythmen & Tanz
mittwochs 10-12 Uhr
• Literatursalon
donnerstags 17 Uhr
Mehr Info
• Kochen & Genießen
freitags 13-15 Uhr
und auch weiterhin:
• Gemeinsam SINGEN
montags 15 Uhr
• Malen & Gestalten
montags 17 Uhr
• TrampolinFitness
dienstags 10-11 Uhr
• PC-Kurs
dienstags 14 Uhr
• Computercafé
dienstags 16 Uhr
• Englisch Konversation
donnerstags 13 Uhr
Kulturzentrum Staaken KuS
Sandstraße 41
Der Kursplan des Projekts Community 50+ im Kulturzentrum Staaken:
• Chor Di & Fr jeweils 16-18
• Fitness Di 12-14 | Fr 10-12
• Mode + Stricken Mi 16-17.30
jeweils im Wochenwechsel
• Yoga montags 10-12
• Tanztee 1 x mtl. samstags
Weiterlesen →
FamilienTreff Staaken lädt ein:
donnerstags Sport & Spiel
im Gemeindehaus am Pillnitzer Weg 8
Spiel & Sport f. Kinder:
• 13–16 Uhr für alle ab 3 Jahren
Eltern-Kind-Turnen:
• 16 bis 17 Uhr von den ersten Schritten bis 3 Jahre
• 17 bis 18 Uhr mit Kindern 3–6 Jahre
von 14-17 Uhr die offene Beratung im OG neben dem Café Pi8
Veröffentlicht am 09. 06. 2015
Mit durchschnittlich 15 Schüler/innen der 9. Klassen gut angelaufen ist das Pilotprojekt „Praxistag“ das in Kooperation von Carlo-Schmid-Oberschule und Staakkato Kinder und Jugend e.V. in diesem Schuljahr begonnen hat. Ein Schultag in der Woche ist für die Schüler im Rahmen der Wahlpflichtfächer 1 u.2 dem praxisnahen Lernen im Betrieb vorbehalten.
Der Erfolg ist nicht ausgeblieben und so geht es nach den Ferien im Schuljahr 2015/16 mit dem Praxistag und mit neuen Schülern der nächsten 9. Klassenstufe an der CSO weiter.
Obwohl – außer in den Ferien – jeden Mittwoch 6,5 Std. in „ihrem“ Betrieb, statt in Schule, gibt es keine Nachteile bzgl. sonstigem Unterrichtsausfall oder Benotungen für die Schüler im „Praxisprojekt“, denn ihre Bewertungen, Leistungen und Berichte in und aus der Firmenpraxis gehen direkt ein in die Benotung der Wahlpflichtfächer.
Im folgenden von Anna Roloff, die für Staakkato an der CSO, gemeinsam mit einer Lehrerin, das Praxistag-Projekt koordiniert und betreut, ein:
Praxisbericht vom Projekt Praxistag
„Praxisnahes Angebot für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen an der Carlo-Schmid-Oberschule
Das frühzeitige Sammeln von praktischen Erfahrungen ist für viele Jugendliche für einen gelungenen Start ins Berufsleben besonders wichtig. Das Konzept des Dualen Lernens verknüpft das Lernen in der Schule mit der Praxis der Arbeitswelt.
Diese Verknüpfung ist die Grundlage des Projektes „Praxistag“, das seit knapp einem Jahr an der Carlo-Schmid-Oberschule für die 9. Klassen angeboten wird.
Einmal in der Woche haben die am Projekt teilnehmenden Schüler die Möglichkeit, einen „Praxistag“ in einem Betrieb ihrer Wahl zu absolvieren. Nach dem ersten Schulhalbjahr „erproben“ sie einen weiteren Betrieb.
Die Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern, praktische Erfahrungen zu sammeln oder zu vertiefen und sich beruflich zu orientieren. Manchmal eröffnet sich durch die Erlebnisse im Praktikum auch eine ganz neue berufliche Perspektive für sie.
Durch die „Praxistage“, die in verschiedenen Berufsfeldern stattfinden können, beschäftigen sich die Teilnehmenden automatisch mit ihrer beruflichen Zukunft. Sie überprüfen ihre eigenen Interessen und Stärken und kommen dem Ziel, ihr späteres berufliches Tätigkeitsfeld zu finden, ein Stück näher.
Da einige Schülerinnen und Schüler gerne praktisch arbeiten, fördert die Bestätigung und Anerkennung, die sie in „ihren“ Betrieben für ihre Leistung erhalten, ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Sich einen Tag pro Woche in der Arbeitswelt zu bewegen, statt zur Schule zu gehen, kann für viele Schülerinnen und Schüler auch der Anreiz für eine erneute Annäherung an die Schule bedeuten, somit präventiv gegen Schuldistanz wirken und das Erreichen eines Schulabschlusses wieder in den Fokus rücken.
Der erste Projektdurchgang im Schuljahr 2014/15 war erfolgreich. Die Teilnehmenden nahmen das Projekt und die damit verbundenen Möglichkeiten gut an. Sie besuchten ihre Betriebe regelmäßig und zeigten viel persönlichen Einsatz, wovon sich die Projektbetreuenden bei ihren regelmäßigen Besuchen überzeugen und die Betriebe durch ihr Feedback bestätigen konnten.
Das Projekt wird von Anna Roloff durchgeführt und ist eine Kooperation zwischen der Carlo-Schmid-Oberschule und Staakkato Kinder und Jugend e.V. und geht nach den Sommerferien in die 2. Runde.
Anna Roloff
Staakkato –Kinder und Jugend e. V.“
Das Projekt Praxistage ist Teil des Programms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ und wird von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft gefördert.
Blasewitzer Ring 32
13593 Berlin
Bus M 37
Telefon 030 - 617 400 77
Fax 030 - 617 400 76
Email: quartiersverfahren[at] heerstrasse.net
zum vorerst letzten Mal vor Ort! für Mieter in Sozialwohnungen
Beratung & Antragstellen
Donnerstag 26. April 16-18 Uhr
ohne Anmeldung möglich
Stadtteilladen Staaken-Center
Info & Liste der Unterlagen
von Mo-Fr Lecker und Günstig
zum Mittagstisch
Speisenplan vom 23. bis 27. April
geöffnet von 10-18 Uhr,
und freitags mit Frühstück-Spezial
Stadtteilcafé Pi8 im Gemeindehaus Pillnitzer Weg 8
gemeinsam durchgeführt von der ADO-Mietergruppe, vom Gewobag-Mieterbeirat und von der Interessenvertretung der Adler/Westgrund-Mieter – jeden
1. Montag im Monat 17.30 – 19 Uhr
Stadtteilladen im Staaken-Center
am Nordausgang
Den aktuellen Stand des Verfahrens, den kompletten Bericht zum ISEK Brunsbütteler Damm / Heerstraße, die Maßnahmenliste und weitere Materialien finden Sie hier, in der Rubrik staaken.info/Stadtumbau
Mo & Fr 9-13 Uhr offen für alle
Do 14-17 Uhr für Berufstätige
Stadtteilzentrum Obstallee 22 E
im FiZ: mittwochs 10-14 Uhr
und vom Familientreff
donnerstags 14-18 Uhr
Pillnitzer Weg 8 (neben dem Café)
gibt es jede Woche:
• Mo 16-18 Uhr Stadtteilarbeit
Ideen, Anregungen, Mängel im Stadtteil – mit Tom Liebelt (Gwv)
• Di 10-12 Uhr Quartiersmanagement
Projektideen und Beteiligung
• jeden 2. u. 4. Mi. im Monat von 16-18 Uhr Sprechstunde Ehrenamt des Gemeinwesenvereins (GwV)
• Fr 16-18 Uhr Jugendberatung
Streetwork Staaken
Stadtteilladen Staaken-Center
im Überblick zum download*:
Die ausführlichen Broschüren der Schulen im Bezirk
• Grund- und Sonderschulen
• Oberschulen
*bitte mit etwas Geduld
Alle Sportstätten und Vereine im Bezirk – die Liste mit allen Adressen zum download