Ein Projekt des Quartiersmanagements Heerstraße
Die vom Quartiersmanagement, der Stadtteilzeitung TREFFPUNKT und dem Stadtteilportal staaken.info initiierten Geschichtstreffs haben sich schon in mehreren Veranstaltungen und Ausstellungen mit der Geschichte der Großsiedlung Heerstraße auseinandergesetzt.
Vor 100 Jahren im Jahr 1911 wurde die Heerstraße als Verbindung zum Umland und für das Militär zum Truppenübungsplatz fertiggestellt. Da die Heerstraße das Quartier in Staaken auch heute noch deutlich prägt und ihm den den Namen gibt ist es fast folgerichtig, dass sich seit Anfang 2011 an lokaler Geschichte interessierte Mitbürger/innen zu einem Arbeitskreis des Geschichtstreffs zusammenfanden um gemeinsam und ehrenamtlich das Jubiläum mit Ausstellung, Veranstaltung und geführten Themenausflügen zu gestalten.
Diese Sonderseite „100 Jahre Heerstraße“ begleitet den Arbeitsprozess der Ausstellungsmacher/innen auf dem Weg von Recherche bis zur Ausstellung und gibt so auch schon vorweg Einblicke wie sich 100 Jahre Deutsche Geschichte links und rechts der Heerstraße dokumentieren.
Zur Sonderseite: In der Mittelspalte finden Sie den jeweils aktuellsten Artikel zum Thema.
Die Karte im Kopf der Seite zeigt den räumlichen Bereich mit dem wir uns beschäftigen. Wenn Sie mit der Maus über die Ortsbezeichnungen fahren, werden dazu Bilder eingeblendet. (Das Einblenden der Bilder funktioniert nicht mit dem Internetexplorer 6. Benutzen Sie also lieber einen aktuellen Browser). Und wenn schon Texte zum jeweiligen Thema vorhanden sind, können Sie den Text auch durch einen Mausklick auf das Stichwort in der Karte laden.
In der rechten Spalte finden Sie eine Übersicht über alle zum Thema geschriebenen Beiträge, Hinweise auf die Veranstaltungstermine sowie die Fotonachweise.
Veröffentlicht am 08. 08. 2011
Eine Radtour auf den Spuren von 50 Jahre Mauerbau.
Start 11 Uhr Kulturzentrum Gemischtes
Anmeldung 617 400 77
Nach ArchitekTour und FriedhofsTour der 3. geführte Ausflug im Rahmen von 100 Jahre Heerstraße[slider title=“ + + + „]
Mit dem Rad entlang dem südlichen Mauerweg in Spandau: vom Seeburger Zipfel über die beiden Hahneberge, die Flugplätze, Interessensgebiet und Grenzkontrollstellen, Transit und Mauerfluchten, Durchbrüche und Gedenkstätten sind Stationen und Themen der von Michael Goretzki geführten Fahrradtour
„Doppelzaun und Wachturm – die Grenze bei der Dorfkirche“ (Foto Zindler)[/slider]
Ausflüge per Rad und/oder Bus zu Sehenswertem links und rechts der Heerstraße. Treffen jeweils 11 Uhr Kulturzentrum Gemischtes, Sandstraße 41. Anmeldung und Informationen unter 617 400 77.
Teil I Planung und Bauzeit
1897 Die „Neue Zeit“ berichtet über die Pläne des Militärs für eine Heerstraße bis Döberitz mit Havelbrücken zwischen Pichelswerder und Tiefwerder
1898 Regierungsbauführer Ludwig Hercher veröffentlicht in der Deutschen Bauzeitung seinen Vorschlag zum Bau eines breiten Boulevards von Am Knie bis Pichelsberg
1902 Abriss der Bebauung auf der Südseite der noch schmalen Bismarkstraße
1903 – 1906 Bau des Abschnitts von Am Knie mit Verbreiterung der Bismarckstraße, dem Kaiserdamm bis Reichskanzlerplatz
1906 – 1908 Realisierung des Boulevards durch den nördlichen Grunewald bis zum Stößensee. Zur Finanzierung wird vom Forstfiskus ein breiter Streifen entlang der Straße in baureife Parzellen verwandelt
16. März 1908 Die U-Bahn zum Reichskanzlerplatz wird kurz vor der öffentlichen Freigabe vom Kaiser abgefahren
1908/09 Die Brücken über Stößensee und Havel werden gebaut und beidseits die Dämme aufgeschüttet.
1909 Die Pferderennbahn Grunewald wird auf dem Areal des heutigen Olympiastadions eröffnet. Drei Jahre später wird unter Einbeziehung der Rennbahn das Deutsche Stadion nach Entwürfen von Otto March errichtet. Vorgesehen für die Olympischen Spiele 1916, die aufgrund des 1. Weltkriegs nicht stattfinden.
1911 Mit der Döberitzer Heerstraße ist der Anschluss zur Fernstraße nach Hamburg und zum Truppenübungsplatz Döberitz fertig gestellt. Dort ist das Kaisermanöver mit zum ersten Mal auch Beteiligung von Flugzeugen ein erster Höhepunkt.
25. 09. 2012
02. 05. 2012
06. 03. 2012
25. 10. 2011
25. 10. 2011
23. 10. 2011
15. 10. 2011
10. 10. 2011
03. 10. 2011
03. 10. 2011
30. 08. 2011
16. 08. 2011
08. 08. 2011
08. 08. 2011
15. 07. 2011
13. 07. 2011
04. 07. 2011
03. 07. 2011