Wie Staaken zu zwei Hahnebergen kam

Zwei ungleiche Brüder

Wie zwei ungleiche Brüder hören die beiden Erhebungen südlich der Heerstraße am westlichen Ende unseres Stadtteils auf den gleichen Namen: Hahneberg. Zwischen beiden verlief jahrzehntelang die Grenze, die nicht nur Berlin sondern auch den Stadtteil Staaken in zwei Teile trennte.

Der natürliche Hügel und mit 67 Metern kleinere Bruder hat sich einen Namen gemacht durch die Festungsanlage Fort Hahneberg, die in den 1880er Jahren in den Berg gebaut wurde. Militärisch hat das Fort nie eine Rolle gespielt und die einzigen Kriegsszenen in seiner Geschichte gab es im Herbst 2008 als dort Szenen von Tarantinos Weltkriegsdrama Inglorius Bastards mit Brad Pitt gedreht wurde.

Als die britische Besatzungsmacht 1946 in Gatow ihren Flugplatz plante brauchte sie dazu ein zur sowjetischen Zone gehörendes Gebiet Alt-Glienickes und bot deshalb das westlich des bis dahin zu Spandau gehörenden Hahnebergs und der Bergstraße gelegene Teil Staakens zum Tausch an. So kam es, dass bis zum Fall der Mauer Weststaaken zum Osten und Oststaaken zum Westen gehörte. Seit 1961 war der alte Hahneberg Sperrgebiet und nur für die Grenztruppen der DDR zugänglich. Seit dem Fall der Mauer kümmert sich die Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg e.V. um den Erhalt der imponierenden in den Berg gebauten Festung und führt in den Sommermonaten Besichtigungen durch. Von November bis März gehören die Gewölbe des Forts den Fledermäusen, die dort zu hunderttausenden ihr Winterquartier beziehen.

Der junge, große Bruder Hahneberg ist entgegen der landläufigen Meinung kein Trümmerberg, sondern er hat sehr viel mit der Errichtung unseres Stadtteils, der Großsiedlung an der Heerstraße zu tun. Eine Kiesgrube direkt am Grenzstreifen gelegen, die als Quelle für dringend benötigtes Baumaterial ausgedient hatte wurde mit Bauschutt und Bodenaushub nicht zuletzt von der Wissell-Siedlung und den Hochhäusern rund um die Obstallee bis zu seiner heutigen Höhe von 87 Metern aufgeschüttet und zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet, das 1977 fertiggestellt wurde.
Spazierwege, Liegewiesen, im Winter Rodelbahn, im Sommer Crossgolf-Anlage bietet der neue Hahneberg und seit 1982 steht dort auch das Teleskop der Bruno-H.-Bürgel Sternwarte.

Der Blick vom Hahneberg
Der Blick vom Hahneberg
Drachensteigen auf dem Hahneberg
Drachensteigen auf dem Hahneberg

8 Antworten zu “Wie Staaken zu zwei Hahnebergen kam”

  1. Liebe Leute,kann mir bitte Jemand sagen wie Staaken zu seinem Namen
    kam.Ich sage Dank dafür!

    Peter Oltersdorf

  2. Habe als kleiner Junge oft zugeschaut, wie die Müllkippe (so nannten wir den Hahneberg) immer weiter in die Höhe wuchs. Sind 1973 in die Groß-Siedlung gezogen, daher habe ich alles mitbekommen. Dort wurde mehrheitlich Müll abgeladen, die Probleme kamen später, als Gase aus dem Berg aufstiegen. Das Bezirksamt überlegte zeitweise, ob man das Betreten des Müllberges nicht untersagen sollte. Das war dann in den 80ern Jahren.

  3. welch ein Lob, wenn sogar Schiller den Artikel gut findet – Spaß beiseite, wenn Sie an der Geschichte interessiert sind, kommen Sie doch einfach mal an einem Freitag zwischen 12 und 16 Uhr im Büro des Stadtteilmanagements vorbei, da können Sie mit der Red. sprechen, denn wir haben noch ne Menge vor bzgl. Geschichte.
    beste Grüße
    thomas streicher

  4. hallo supersportler,
    fleißige kommentarschreiber sollen auch gleich antwort kriegen: ja, der neue hahneberg wurde aufgefüllt mit schutt- (auch müll) und bodenaushub, jedoch ist der hahneberg nicht, wie viele glauben, und darauf kam es an, ein trümmerberg. wenn Sie am Geschichtsthema interessiert sind, und vielleicht sogar auch die eine oder andere Geschichte zu erzählen oder Bilddokument zu zeigen haben, nehmen Sie doch einfach mal Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Sie

    beste Grüße
    thomas streicher

  5. der Berg besteht auch zum Teil aus Müll. Erst später wurde die Müllverbrennungsanlage gebaut. Ich hatte selbst auf der Müllkippe gespielt.

  6. Unglaublich, dass der große Hahneberg nicht aus Trümmern, sondern aus Bodenaushub und Bauschutt aus der Rudolf-Wissel-Siedlung bestehen soll. Ist das wirklich wahr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert